U - Z
U
Überschussbeteiligung
Gewinnbeteiligung bei kapitalbildenden Versicherungen – z. B. Lebensversicherung.
Beispiel: Deine Lebensversicherung beteiligt dich jährlich mit einem Bonus an den Unternehmensgewinnen.
Umlageverfahren
Finanzierungsmodell z. B. in der gesetzlichen Rentenversicherung – aktuelle Beiträge finanzieren laufende Leistungen.
Beispiel: Deine heutigen Rentenbeiträge werden für heutige Rentner verwendet.
Umschuldungsschutz
Versicherung, die bei Arbeitslosigkeit oder Krankheit Kreditraten übernimmt.
Beispiel: Nach Jobverlust zahlt die Versicherung deine Kreditraten weiter.
Umweltschadenversicherung
Deckt Schäden, die durch den Betrieb von Anlagen oder durch Umwelteinwirkungen entstehen.
Beispiel: Aus einer Firma tritt Öl aus und verschmutzt das Grundwasser – die Versicherung übernimmt.
Unbenannte Gefahren
Risiken, die nicht konkret genannt sind, aber in bestimmten Policen pauschal mitversichert werden.
Beispiel: In deiner Hausratversicherung sind auch „unbenannte Gefahren“ abgesichert.
Unfallbegriff (Versicherung)
Nicht jeder Sturz oder Stoß ist automatisch ein „Unfall“ – oft gelten klare Definitionen.
Beispiel: Nur wenn ein plötzliches, von außen wirkendes Ereignis vorliegt (PAUKE), wird gezahlt.
Unfallkostenversicherung
Deckt direkte Kosten nach einem Unfall, z. B. für Zahnersatz oder kosmetische Operationen.
Beispiel: Nach einem Fahrradunfall übernimmt die Versicherung die Zahnbehandlung.
Unfallkrankenhaustagegeld
Zahlung pro Tag bei stationärem Aufenthalt nach einem Unfall.
Beispiel: Du liegst nach einem Skiunfall fünf Tage im Krankenhaus –du erhältst pro Tag 25 €.
Unfallopferhilfe
Leistung oder Service für Opfer von Verkehrsunfällen, oft durch Versicherungsvereine.
Beispiel: Nach einem schweren Unfall bietet ein Verein psychologische Betreuung.
Unfallrente
Regelmäßige Rentenzahlung nach einem schweren Unfall mit dauerhafter Beeinträchtigung.
Beispiel: Nach einem Autounfall erhältst du monatlich eine Unfallrente.
Unfalltod
Leistung wird gezahlt, wenn der Versicherte durch einen Unfall stirbt.
Beispiel: Bei einem tödlichen Arbeitsunfall zahlt die Versicherung eine vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen.
Unfallversicherung
Zahlt bei dauerhaften körperlichen Schäden durch Unfälle – meist als Einmalzahlung oder Rente.
Beispiel: Nach einem Sturz mit bleibendem Schaden an der Hand zahlt dir die Versicherung 20.000 €
Unfallversicherung mit Progression
Bei höherem Invaliditätsgrad gibt es überproportional mehr Geld.
Beispiel: Bei 50 % Invalidität bekommst du mehr als die Hälfte der Versicherungssumme.
Unisex-Tarif
Tarif ohne Geschlechtsunterschiede bei Beiträgen – seit 2012 verpflichtend in der EU.
Beispiel: Männer und Frauen zahlen denselben Beitrag für dieselbe Leistung.
Unterschlagung
Wird oft bei Vertrauensschaden- oder Transportversicherungen mitversichert.
Beispiel: Ein Mitarbeiter veruntreut Firmengelder – die Versicherung springt ein.
Unterstützungsverein
Organisation, die ihren Mitgliedern bei Notlagen hilft – oft eine Vorform der Versicherung.
Beispiel: Alte Versicherungsformen wie Sterbekassen waren ursprünglich Unterstützungsvereine.
Unterversicherung
Wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert – es gibt dann nur anteilige Erstattung.
Beispiel: Dein Hausrat ist 60.000 € wert, aber nur mit 30.000 € versichert – bei Schaden von 10.000 € bekommst du nur 5.000 € ersetzt.
Unterversicherungsverzicht
Versicherer verzichtet darauf zu prüfen, ob eine Unterversicherung vorliegt – oft bei Pauschaltarifen.
Beispiel: Deine Hausratversicherung garantiert vollen Ersatz, auch wenn der Wert gestiegen ist.
Unverfallbarkeit
Recht auf Anwartschaft in der betrieblichen Altersvorsorge bei Arbeitgeberwechsel.
Beispiel: Nach fünf Jahren in der Firma behältst du den Anspruch auf deine Betriebsrente.
Urlaubsschutzbrief
Zusätzlicher Schutz auf Reisen, z. B. bei Pannen, Krankheit oder Gepäckverlust.
Beispiel: Bei einer Autopanne in Italien hilft der Schutzbrief mit Hotelkosten.
Urteilskosten
Kosten für Gerichtsverfahren, die von der Rechtsschutzversicherung übernommen werden können.
Beispiel: Nach einem Rechtsstreit übernimmt deine Versicherung die Urteilskosten.
V
Vandalismus
Mutwillige Beschädigung – je nach Vertrag versichert oder nicht.
Beispiel: Nach einer zerkratzten Autotür übernimmt die Teilkasko nur, wenn Vandalismus mitversichert ist.
Verkehrshaftungsversicherung
Versicherung für Speditionen – deckt Schäden beim Transport fremder Güter.
Beispiel: Eine Spedition beschädigt Ware – die Versicherung übernimmt den Schaden.
Verkehrsunfallversicherung
Zusätzlicher Schutz bei Unfällen im Straßenverkehr – oft Teil von Unfallversicherungen.
Beispiel: Nach einem Fahrradunfall bekommst du Leistungen aus deiner Verkehrsunfallversicherung.
Vermögensschadenhaftpflicht
Deckt finanzielle Schäden, die durch fehlerhafte Beratung oder Dienstleistungen entstehen.
Beispiel: Ein Steuerberater verrechnet sich – die Versicherung springt ein.
Versicherte Gefahr
Das konkret versicherte Risiko, das im Vertrag genannt ist.
Beispiel: In der Wohngebäudeversicherung sind Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser versicherte Gefahren.
Versicherte Person
Diejenige, auf deren Risiko sich der Versicherungsschutz bezieht.
Beispiel: Bei der Unfallversicherung bist du die versicherte Person, deine Eltern zahlen den Beitrag.
Versicherung
Vertrag, bei dem ein Risiko gegen Zahlung eines Beitrags abgesichert wird.
Beispiel: Mit einer Hausratversicherung schützt du dich vor Einbruch und Wasserschäden.
Versicherung auf erstes Risiko
Versicherungsform, bei der ein bestimmter Schadensbetrag ohne Prüfung auf Unterversicherung gezahlt wird.
Beispiel: Bis zu 5.000 € bei Einbruch zahlt die Versicherung sofort – unabhängig vom Gesamtwert.
Versicherungsbedingungen (AVB)
Allgemeine Vertragsbedingungen, die genau regeln, was versichert ist und was nicht.
Beispiel: In den AVB steht, dass grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist.
Versicherungsbeitrag
Der Betrag, den der Versicherungsnehmer regelmäßig zahlt.
Beispiel: Du zahlst jährlich 280 € für deine Privathaftpflichtversicherung.
Versicherungsbestätigung
Dokument, das bescheinigt, dass du versichert bist – z. B. für Zulassungsstelle oder Arbeitgeber.
Beispiel: Für die Anmeldung deines Autos brauchst du die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB).
Versicherungsdauer
Zeitraum, in dem der Versicherungsschutz gilt.
Beispiel: Du schließt eine Reiserücktrittsversicherung mit einer Dauer von 30 Tagen ab.
Versicherungsfall
Ereignis, das den Versicherungsschutz auslöst.
Beispiel: Nach einem Rohrbruch tritt der Versicherungsfall ein.
Versicherungsfreiheit
Status, bei dem man nicht versicherungspflichtig ist – z. B. bei Selbstständigen oder hohen Einkommen.
Beispiel: Als Freiberuflerin bist du versicherungsfrei und entscheidest dich für eine private Krankenversicherung.
Versicherungsklausel
Zusatz oder Sonderregelung innerhalb eines Versicherungsvertrags.
Beispiel: Die Fahrradklausel in der Hausratversicherung deckt auch teure E-Bikes.
Versicherungsnehmer
Person, die den Vertrag abgeschlossen hat, Beiträge zahlt und Rechte sowie Pflichten trägt.
Beispiel: Du schließt eine Haftpflichtversicherung für deine Familie ab – du bist Versicherungsnehmer.
Versicherungspflicht
Gesetzliche Verpflichtung, bestimmte Versicherungen abzuschließen.
Beispiel: In Deutschland besteht z. B. eine Krankenversicherungspflicht.
Versicherungspflichtgrenze
Einkommensgrenze, ab der man sich privat krankenversichern darf.
Beispiel: Liegst du über der Grenze, kannst du dich freiwillig privat versichern.
Versicherungsschein (Police)
Offizielle Urkunde über den Versicherungsvertrag.
Beispiel: Nach Abschluss der Privathaftpflicht erhältst du den Versicherungsschein per Post.
Versicherungssteuer
Steuer, die auf Versicherungsbeiträge erhoben wird (außer z. B. bei Kranken- oder Lebensversicherung).
Beispiel: Auf die Hausratversicherung entfällt 19 % Versicherungssteuer.
Versicherungssumme
Die maximale Leistung, die im Schadenfall gezahlt wird.
Beispiel: Im Brandfall ersetzt deine Hausratversicherung bis zu 60.000 €.
W
Wagnisart
Risikotyp innerhalb der Versicherung – z. B. Leben, Unfall, Kfz.
Beispiel: Klettern ist eine andere Wagnisart als Spazierengehen.
Wagnisausschluss
Manche Risiken sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Beispiel: Vorsätzliche Schäden sind nie versichert – das ist ein Wagnisausschluss.
Wagniserhöhung
Wenn sich das Risiko erhöht, muss das der Versicherung gemeldet werden.
Beispiel: Du lagerst jetzt teure Geräte im Keller – das erhöht das Risiko für Einbruchdiebstahl.
Wagniswegfall
Ein versichertes Risiko entfällt – z. B. nach Verkauf eines Fahrzeugs.
Beispiel: Du verkaufst dein Motorrad – die Versicherung wird beendet.
Waisenrente (in der Lebensversicherung)
Zahlung an die Kinder eines verstorbenen Versicherungsnehmers.
Beispiel: Nach dem Tod des Vaters erhalten die Kinder eine monatliche Waisenrente.
Warentransportversicherung
Deckt Schäden an Waren während des Transports – z. B. durch Diebstahl, Unfall oder Wetter.
Beispiel: Beim Transport von Laptops geht ein Paket verloren – die Versicherung ersetzt den Schaden.
Wartezeit
Zeitraum nach Vertragsbeginn, in dem noch kein Anspruch besteht.
Beispiel: Bei einer Zahnzusatzversicherung musst du z. B. 6 Monate warten, bevor Leistungen gezahlt werden.
Wasserschadenversicherung
Teil der Hausrat- oder Gebäudeversicherung, speziell für Schäden durch Leitungswasser.
Beispiel: Nach einem geplatzten Rohr übernimmt die Versicherung die Reparaturkosten.
Wechselkennzeichen
Ein Kennzeichen für zwei Fahrzeuge (z. B. Auto und Wohnmobil), aber nur eins darf gleichzeitig fahren.
Beispiel: Du hast ein Wechselkennzeichen für sein Cabrio und seinen Oldtimer.
Weiterversicherung
Option, eine Versicherung nach Ablauf weiterzuführen – oft in der privaten Krankenversicherung relevant.
Beispiel: Nach dem Ende der Familienversicherung kannst du dichselbst weiter versichern.
Wert 1914
Maßstab zur Berechnung der Wohngebäudeversicherung – gibt den Bauwert im Jahr 1914 an, angepasst an heutige Preise.
Beispiel: Der Wert 1914 dient zur Berechnung der Versicherungssumme für Marias Haus.
Wertermittlung
Feststellung des aktuellen Werts eines versicherten Gegenstands.
Beispiel: Vor Abschluss der Kunstversicherung lässt du den Wert deiner Gemälde schätzen.
Wertsachenversicherung
Spezialversicherung für teure Gegenstände wie Schmuck, Kunst oder Uhren.
Beispiel: Du versicherst deine Uhrensammlung gegen Einbruchdiebstahl.
Widerrufsrecht
Recht, innerhalb von 14 Tagen (oft auch 30 Tagen bei Lebensversicherungen) vom Vertrag zurückzutreten.
Beispiel: Nach Online-Abschluss deiner Hausratversicherung widerrufst du den Vertrag innerhalb der Frist ohne Angabe von Gründen.
Widerspruchsrecht
Recht, gegen bestimmte Entscheidungen der Versicherung Einspruch einzulegen.
Beispiel: Der Versicherer kürzt die Leistung – Max nutzt sein Widerspruchsrecht.
Wiederbeschaffungswert
Kosten für den Kauf eines gleichwertigen neuen Gegenstands zum aktuellen Preis.
Beispiel: Nach dem Fahrraddiebstahl ersetzt die Versicherung dein Bike zum Wiederbeschaffungswert.
Wiederherstellungskosten
Kosten zur Instandsetzung auf den ursprünglichen Zustand – relevant bei Gebäudeschäden.
Beispiel: Nach einem Brandschaden übernimmt die Gebäudeversicherung die Wiederherstellungskosten des Dachs.
Wohnflächenberechnung
Wichtig für die Prämienhöhe der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung.
Beispiel: Die Versicherung fragt nach 90 m² Wohnfläche – Keller und Balkon zählen anteilig.
Wohngebäudeversicherung
Schützt das eigene Haus gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
Beispiel: Nach einem Sturm zahlt die Versicherung für das abgedeckte Dach.
Wohngebäudezusatzversicherung
Erweiterung zur Wohngebäudeversicherung – z. B. für Elementarschäden oder Glasbruch.
Beispiel: Nach einem Erdrutsch greift dein Elementarschaden-Zusatz.
X
„X-Schaden“
Kein offizieller Begriff – manchmal firmenintern für außergewöhnliche Großschäden verwendet.
Beispiel: Ein Versicherer bezeichnet ein seltenes Ereignis wie ein Erdbeben mit sehr hohen Kosten als „X-Schaden“.
X-beliebige Schäden (umgangssprachlich)
Allgemeine Bezeichnung für verschiedene kleinere oder unvorhersehbare Schäden.
Beispiel: „Meine Privathaftpflicht deckt x-beliebige Missgeschicke ab – auch wenn ich beim Grillen aus Versehen das Nachbar-T-Shirt verkohle.“
XML-Datentransfer
Standardisierte Datenübertragung im Versicherungswesen (z. B. GDV-Standard für Vermittler).
Beispiel: Dein Maklerprogramm übermittelt neue Antragsdaten automatisch per XML an den Versicherer.
Exzedentenversicherung (X-Zedentenversicherung)
(Selten benutzt – aus Rückversicherungsbereich) Versicherung, die über einen gewissen Betrag hinausgehende Risiken absichert.
Beispiel: Ein Versicherer gibt besonders hohe Risiken an Rückversicherer ab – ab einer definierten Schadenshöhe (Exzedenz).
Xenonlicht (bei Kfz-Versicherungen relevant)
Spezialbeleuchtung am Auto – kann die Prämie beeinflussen.
Beispiel: Der Austausch von Xenon-Scheinwerfern ist teuer – manche Versicherungen berücksichtigen das.
Xerokopie (Kopie von Originaldokumenten)
Wichtig für Schadenmeldungen – Versicherer verlangen oft Kopien von Belegen.
Beispiel: Für die Schadensregulierung reicht eine Xerokopie der Kaufrechnung.
Y
Yachtversicherung
Spezialversicherung für Boote und Yachten – deckt z. B. Kollision, Diebstahl oder Schäden durch Sturm ab.
Beispiel: Nach einem Sturm auf dem Bodensee ersetzt die Yachtversicherung Pauls beschädigtes Segelboot.
Yeti-Fall (umgangssprachlich & humorvoll)
Fiktives Extrembeispiel für unwahrscheinliche Schadensfälle – zeigt, dass man auch für kuriose Szenarien vorsorgen kann.
Beispiel: „Wenn der Yeti durchs Wohnzimmer stapft – wer zahlt das? Ihre Hausratversicherung vielleicht!“
Yield (Rendite)
Vor allem bei fondsgebundenen Versicherungen wichtig – beschreibt die Wertentwicklung deiner Anlage.
Beispiel: Deine fondsgebundene Lebensversicherung hat eine jährliche durchschnittliche Yield von 4 %.
Yield-Curve-Risiko
Zinsänderungsrisiko bei Versicherungsprodukten mit Kapitalanlage – relevant für Aktuare und Rückversicherer.
Beispiel: Sinkende Zinsen können die langfristige Rentabilität einer Rentenversicherung gefährden.
Yield-Risk-Modell
Komplexe Bewertungsmethode zur Berechnung von Risiken und Erträgen in kapitalgedeckten Versicherungen.
Beispiel: Lebensversicherer nutzen solche Modelle zur Produktgestaltung mit garantierten Renten.
YouTube-Schäden (moderne Risiken)
Einige Versicherungen decken mittlerweile auch digitale Risiken, z. B. Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Social-Media.
Beispiel: Du wirst auf YouTube verleumdet – deine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für rechtliche Schritte.
Youngtimer-Versicherung
Spezielle Kfz-Versicherung für ältere, aber noch nicht klassische Fahrzeuge (meist 20–30 Jahre alt).
Beispiel: Dein 1999er BMW wird günstiger über eine Youngtimer-Versicherung versichert.
Yin-Yang-Prinzip (symbolisch)
Oft in der Beratung verwendet – Versicherung als Ausgleich von Risiko und Sicherheit.
Beispiel: Risiko und Schutz im Gleichgewicht – wie Yin und Yang.
Z
Zahlungsunfähigkeit (des Versicherers)
Extremer Fall – wird durch Sicherungsfonds aufgefangen, z. B. Protektor bei Lebensversicherungen.
Beispiel: Im Falle einer Insolvenz springt der Sicherungsfonds ein.
Zahlungsverzug
Wenn du deine Versicherungsbeiträge nicht rechtzeitig zahlst, kann der Schutz gefährdet sein.
Beispiel: Du vergisst die Prämie – bei einem Schaden hast du eventuell keinen Anspruch.
Zahlweise
Gibt an, wie oft du deinen Beitrag zahlst – z. B. monatlich, vierteljährlich oder jährlich.
Beispiel: Du sparst durch jährliche Zahlweise ein paar Euro im Jahr.
Zahnbehandlung (Leistungsbereich)
Typischer Leistungsbereich in privaten Kranken- oder Zahnzusatzversicherungen.
Beispiel: Deine neue Krone wird zu 90 % von deiner Zusatzversicherung übernommen.
Zahnstaffel
Begrenzung der Leistungen in den ersten Jahren einer Zahnzusatzversicherung.
Beispiel: Im 1. Jahr gibt’s 500 €, im 2. Jahr 1.000 € – danach unbegrenzt.
Zeitschadenversicherung
Versichert den finanziellen Schaden durch zeitlich begrenzte Nutzungsausfälle (z. B. Maschinenstillstand).
Beispiel: Eine defekte Druckmaschine in der Firma – die Versicherung zahlt für den Verdienstausfall.
Zeitwert
Der aktuelle Wert eines Gegenstandes – berücksichtigt Alter und Zustand.
Beispiel: Für den fünf Jahre alten Fernseher zahlt die Hausratversicherung nur den Zeitwert.
Zentrale Zulassungsstelle (Kfz)
Behörde, bei der Fahrzeuge angemeldet werden – wichtig für die Kfz-Versicherung.
Beispiel: Beim Ummelden brauchst du eine eVB-Nummer seiner Versicherung.
Zession
Abtretung von Rechten aus einem Versicherungsvertrag – z. B. an eine Bank.
Beispiel: Die Lebensversicherung dient als Kreditsicherheit und wird an die Bank zediert.
Zessionar
Empfänger einer abgetretenen Versicherungsforderung (z. B. Bank bei Kreditabsicherung).
Beispiel: Bei einer abgetretenen Lebensversicherung erhält im Todesfall die Bank die Auszahlung zur Kreditsicherung.
Zielrente
Bei Rentenversicherungen: Die angestrebte monatliche Rente im Alter.
Beispiel: Du möchtest mit 67 eine Zielrente von 1.000 € – danach richtet sich dein Beitrag.
Zukunftsvorsorge
Allgemeiner Begriff für private Absicherung im Alter – oft durch Lebens- oder Rentenversicherung.
Beispiel: Du schließt mit 25 eine Rentenversicherung als Zukunftsvorsorge ab.
Zulassungsbescheinigung Teil I/II
Autopapiere, die für die Kfz-Versicherung wichtig sind.
Beispiel: Für die eVB-Nummer brauchst du die Daten aus der Zulassungsbescheinigung.
Zusatzversicherung
Ergänzt den Schutz der Grundversicherung.
Beispiel: Du hast eine gesetzliche Krankenversicherung, ergänzt diese aber mit einer privaten Zahnzusatzversicherung.
Zuschlag
Erhöhter Beitrag wegen höherem Risiko – z. B. bei Vorerkrankungen oder gefährlichen Berufen.
Beispiel: Für den Tauchlehrer-Beruf musst du einen Risikozuschlag zahlen.
Zustandsbericht
Dokumentiert den Zustand eines versicherten Objekts, z. B. bei Kunst- oder Gebäudeversicherungen.
Beispiel: Vor Vertragsabschluss erstellt ein Gutachter einen Zustandsbericht des Altbaus.
Zuwachsversicherung
Eine Versicherung, bei der der Versicherungsschutz automatisch mit dem Bedarf wächst.
Beispiel: Deine Kapitallebensversicherung erhöht jährlich ihre Leistung ohne neuen Antrag.
Zwangsvollstreckungsschutz (in Rechtsschutzversicherungen)
Übernimmt Kosten zur Abwehr einer drohenden Zwangsvollstreckung.
Beispiel: Du wehrst dich mit Hilfe deiner Rechtsschutzversicherung gegen eine unberechtigte Pfändung.
Zweckbindung
Versicherungssumme darf nur für einen bestimmten Zweck verwendet werden.
Beispiel: Die Unfallversicherung zahlt für Reha-Maßnahmen, aber nicht für neue Möbel.
Zweckbindung bei Unfallrente
Bei einigen Tarifen ist die Unfallrente zweckgebunden, z. B. zur medizinischen Versorgung.
Beispiel: Die Versicherung zahlt nur für notwendige Reha, nicht für Reisen.