FAQs KFZ-Versicherung
Was ist eine KFZ-Versicherung?
Die Kfz-Versicherung schützt dich finanziell, wenn du mit deinem Auto Schäden verursachst oder selbst betroffen bist – sie ist gesetzlich vorgeschrieben und besteht aus verschiedenen Bausteinen.
Welche Arten von Kfz-Versicherung gibt es?
Haftpflichtversicherung (Pflicht): Deckt Schäden, die du anderen mit deinem Fahrzeug zufügst.
Teilkasko (optional): Zahlt z. B. bei Diebstahl, Glasbruch, Wildunfällen, Brand, Elementarschäden.
Vollkasko (optional): Enthält alles aus der Teilkasko + selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus.
Was ist eine Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse)?
Sie zeigt, wie lange du unfallfrei fährst – je höher die SF-Klasse, desto günstiger ist dein Beitrag. Nach einem Schaden kann die SF-Klasse zurückgestuft werden.
Was beeinflusst den Beitrag zur Kfz-Versicherung?
Fahrzeugtyp und Motorleistung
Schadenfreiheitsklasse
Fahrerkreis (z. B. nur du oder auch Fahranfänger)
jährliche Kilometerleistung
Abstellplatz (Garage oder Straße)
Wohnort (Regionalklasse)
Bin ich auch bei Parkschäden oder Vandalismus versichert?
Nur mit einer Vollkasko. Die Teilkasko deckt solche Schäden nicht ab.
Was ist mit Marderbiss oder Glasbruch?
Diese Schäden übernimmt meist die Teilkasko, inklusive Folgeschäden – je nach Tarif.
Kann ich mein Auto auch kurzfristig versichern?
Ja – z. B. bei Kurzzeitkennzeichen oder Saisonkennzeichen. Für Oldtimer gibt es spezielle Tarife.
Was passiert bei einem Unfall im Ausland?
Die Kfz-Haftpflicht greift in der Regel auch in Europa. Für umfassenden Schutz empfiehlt sich eine Mallorca-Police (bei Mietwagen) und ggf. ein Schutzbrief für Pannenhilfe.
Wie melde ich einen Schaden?
Am besten direkt online, per App oder telefonisch bei deinem Versicherer. Wichtig:
Unfallbericht
Fotos vom Schaden
Daten vom Unfallgegner
ggf. Polizei informieren
Kann ich meine Versicherung wechseln?
Ja, in der Regel zum 30.11. eines Jahres. Es gibt auch ein Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhung oder Fahrzeugwechsel.