FAQs Privathaftpflichtversicherung

Was ist eine Privathaftpflichtversicherung?

Die private Haftpflichtversicherung schützt dich, wenn du aus Versehen jemandem einen Schaden zufügst – z. B. an Personen, Sachen oder Vermögen.
Sie übernimmt die Kosten für Schäden und wehrt unberechtigte Forderungen ab.

 

Wer ist mitversichert?

In der Familienversicherung sind in der Regel mitversichert:

  • Ehe- oder Lebenspartner:innen
  • Kinder (solange sie in Ausbildung/studieren und nicht verheiratet sind)
  • Teils auch Babysitter oder Au-pairs (je nach Tarif)

 

Was kostet eine Privathaftpflichtversicherung?

Schon ab 40–60 € im Jahr – je nach Tarif, Leistungen und Versicherer.
Tipp: Gute Tarife gibt’s oft schon ab ca. 7€ im Monat.

 

Für welche Schäden zahlt sie?

Beispielhafte Fälle:

  • Du wirfst aus Versehen ein Glas Rotwein auf den Teppich eines Freundes.
  • Dein Kind zerkratzt beim Spielen ein geparktes Auto.
  • Du verursachst beim Fahrradfahren einen Unfall mit Personenschaden.

 

Was ist nicht versichert?

Typische Ausschlüsse:

  • Vorsätzlich verursachte Schäden
  • Schäden an geliehenen oder gemieteten Sachen (manchmal mitversicherbar)
  • Eigene Schäden (an dir selbst oder deinem Eigentum)

 

Gilt die Versicherung auch im Ausland?

Ja – Weltweiter Schutz ist meist enthalten, z. B. für Urlaubsreisen oder Auslandssemester.
Details hängen vom Tarif ab (z. B. Zeitdauer der Reise).

 

Sind auch Haustiere versichert?

  • Kleine Tiere (z. B. Katzen, Meerschweinchen) sind meist mitversichert.
  • Für Hunde oder Pferde brauchst du eine separate Tierhalterhaftpflichtversicherung (siehe weiter unten).

 

Wie melde ich einen Schaden?

  • Sofort beim Versicherer melden – oft per App, Online-Formular oder Telefon.
  • Keine Schuldanerkenntnisse abgeben!
  • Fotos, Zeugen und Belege sammeln.

 

Sind Kinder unter 7 Jahren versichert?

Ja, aber nur wenn dein Tarif auch deliktunfähige Kinder absichert.
Sonst haftest du nicht – aber der Geschädigte bekommt auch keinen Ersatz.

 

Warum ist eine private Haftpflicht so wichtig?

Ein einziger Fehler kann Millionen kosten (z. B. bei Personenschäden).
Die Versicherung schützt dich vor existenzbedrohenden Forderungen – für wenig Geld.

 

Warum brauche ich als Student:in eine Haftpflichtversicherung?

Auch im Studium kannst du versehentlich Schäden verursachen – z. B. in der WG, beim Sport oder auf Reisen. Eine Haftpflichtversicherung schützt dich vor teuren Forderungen.

 

Was passiert bei Trennung oder Scheidung?

Der mitversicherte Partner muss dann eine eigene Haftpflichtversicherung abschließen.

 

Was sollte ich beachten?

Achte auf eine ausreichend hohe Deckungssumme (mind. 10 Mio. €) und Extras wie Forderungsausfall oder Mietsachschäden.

 

Was ist eine Tierhalterhaftpflicht?

Sie schützt dich finanziell, wenn dein Tier (z. B. Hund oder Pferd) Schäden verursacht – an Personen, Sachen oder Vermögen.

 

Ist die Versicherung Pflicht?

Für Hunde ist sie in vielen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben, für Pferde dringend empfohlen.

 

Was ist versichert?

Typische Schäden, wenn dein Tier z. B.:

jemanden beißt oder verletzt

fremdes Eigentum beschädigt

einen Unfall verursacht

 

Sind auch fremde Tierhüter versichert?

Ja – oft sind Freunde, Nachbarn oder Gassigänger mitversichert, wenn sie dein Tier führen oder reiten.

 

Welche Tiere sind versichert?

Nur Hunde und Pferde brauchen diese eigene Haftpflicht. Kleintiere (z. B. Katzen, Meerschweinchen) sind meist über die Privathaftpflicht abgedeckt.

 

Was ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?

Sie schützt dich, wenn auf deinem Grundstück oder an deinem Gebäude jemand zu Schaden kommt und du dafür haftbar gemacht wirst.

 

Für wen ist sie wichtig?

Für alle, die vermietete Häuser, unbebaute Grundstücke oder Mehrfamilienhäuser besitzen. Eigennutzer sind meist über die Privathaftpflicht abgesichert.

 

Was ist versichert?

Typische Schäden durch:

Glatteis auf dem Gehweg

herabfallende Dachziegel

bauliche Mängel

schlecht beleuchtete Treppen

Gilt die Versicherung auch bei leerstehenden Gebäuden?

Ja – aber Leerstand muss meist der Versicherung gemeldet werden, da das Risiko steigt..

 

Gibt es eine Pflicht zur Absicherung?

Keine gesetzliche Pflicht – aber du haftest unbegrenzt mit deinem Privatvermögen, also ist sie dringend empfohlen.

 

Was ist eine Gewässerschadenhaftpflicht?

Sie schützt dich, wenn z. B. Heizöl aus deinem Tank ausläuft und dabei Boden, Grundwasser oder Nachbargrundstücke geschädigt werden.

Wichtig für alle Hausbesitzer mit Öltank – denn du haftest auch ohne eigenes Verschulden.

 

Was ist eine Bauherrenhaftpflicht?

Sie schützt dich, wenn auf deiner Baustelle jemand zu Schaden kommt – z. B. durch herabfallendes Material oder ungesicherte Wege.

 

Für wen ist sie wichtig und was deckt sie ab?

Für alle, die bauen oder umbauen – egal ob Eigenheim, Garage oder Anbau. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, für die du als Bauherr haftest.

 

Ist sie Pflicht?

Nicht gesetzlich – aber sehr wichtig, da du mit deinem Privatvermögen haftest.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.