F - J
F
Fälligkeit
Zeitpunkt, zu dem ein Betrag bezahlt werden muss – z. B. ein Versicherungsbeitrag oder eine Leistung.
Beispiel: Der Jahresbeitrag für Kims Rechtsschutzversicherung ist am 1. Januar fällig.
Fahranfängerzuschlag
Erhöhter Beitrag in der Kfz-Versicherung, weil Neulinge ein höheres Risiko darstellen.
Beispiel: Du zahlst als Fahranfänger deutlich mehr für deine Autoversicherung.
Fahrerschutzversicherung
Ergänzt die Kfz-Versicherung und schützt den Fahrer bei selbstverschuldeten Unfällen.
Beispiel: Du verletzt dich bei einem selbstverschuldeten Unfall. Die Fahrerschutzversicherung übernimmt die Behandlungskosten.
Fahrlässigkeit
Wenn du aus Unachtsamkeit einen Schaden verursachst. Bei grober Fahrlässigkeit kann die Versicherung Leistung kürzen.
Beispiel: Du lässt eine Kerze brennen und gehst einkaufen – bei Brand kann das grobe Fahrlässigkeit sein.
Fahrtkostenversicherung
Erstattet Transportkosten (z. B. zum Arzt oder Krankenhaus), wenn sie im Versicherungsvertrag enthalten sind.
Beispiel: Nach einer OP musst du regelmäßig zur Nachsorge – die Versicherung übernimmt die Taxikosten.
Fahrzeugteilversicherung (Teilkasko)
Versichert Schäden am Auto, z. B. durch Diebstahl, Glasbruch oder Naturgewalten – aber nicht bei selbst verschuldeten Unfällen.
Beispiel: Nach einem Hagelsturm ersetzt die Teilkasko die zerbeulte Motorhaube von deinem Auto.
Fahrzeugvollversicherung
Versichert Schäden am eigenen Auto – auch selbst verschuldete oder durch Vandalismus.
Beispiel: Du fährst gegen einen Baum. Die Vollkasko zahlt den Schaden an deinem Auto.
Familienversicherung
Mitversicherung von Familienangehörigen in der gesetzlichen Krankenversicherung – meist kostenlos.
Beispiel: Deine Kinder sind über dich in der gesetzlichen Krankenkasse mitversichert.
Festbetragsentschädigung
Statt des tatsächlichen Schadens zahlt die Versicherung einen vorher festgelegten Pauschalbetrag.
Beispiel: Bei Zahnzusatzversicherungen gibt es oft eine Festbetragsentschädigung pro Behandlung.
Festschadenregelung
Vereinfachte Schadenregulierung bei Unfällen mit Beteiligten aus bestimmten Ländern.
Beispiel: Zwei Autofahrer aus Deutschland und Frankreich kollidieren – dank Festschadenregelung gibt es eine schnelle Lösung.
Festwertversicherung
Versicherung, bei der ein fester Betrag für bestimmte Gegenstände vereinbart ist.
Beispiel: Omas Schmuck ist auf 10.000 € festgelegt – unabhängig vom Marktwert zahlt die Festwertversicherung diesen Betrag im Schadenfall.
Feuerrohbauversicherung
Deckt Feuerschäden am Rohbau während der Bauphase – meist beitragsfrei in der Wohngebäudeversicherung enthalten.
Beispiel: Ein Brand zerstört ein neu gebautes Dach – die Feuerrohbauversicherung greift.
Feuerversicherung
Versichert Schäden durch Feuer – z. B. in der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung.
Beispiel: Nach einem Kabelbrand in deiner Küche ersetzt die Feuerversicherung die verbrannten Möbel.
Finanztest
Verbrauchermagazin der Stiftung Warentest – testet regelmäßig Versicherungen und hilft beim Vergleich.
Beispiel: Du liest bei Finanztest, welche Haftpflichtversicherung 2024 am besten abgeschnitten hat.
Flottenversicherung
Versicherung für mehrere Fahrzeuge eines Unternehmens – oft günstiger als Einzelverträge.
Beispiel: Ein Taxiunternehmen versichert alle Autos gemeinsam über eine Flottenversicherung.
Folgekostenversicherung
Deckt finanzielle Folgen, die nach einem Schaden entstehen – z. B. Gutachterkosten.
Beispiel: Nach einem Wasserschaden bezahlt die Versicherung auch das Gutachten – das ist durch die Folgekostenversicherung abgedeckt.
Folgeprämie
Alle Prämien nach der Erstprämie – notwendig für den fortlaufenden Versicherungsschutz.
Beispiel: Wenn du deine Folgeprämie nicht bezahlst, kann der Versicherer deinen Schutz kündigen.
Folgeschaden
Ein Schaden, der aus einem anderen Schaden entsteht.
Beispiel: Ein Rohrbruch verursacht einen Wasserschaden im Wohnzimmer. Der feuchte Teppich ist ein Folgeschaden.
Fonds
Kapitalanlageform – oft in Verbindung mit fondsgebundenen Lebens- oder Rentenversicherungen.
Beispiel: Du wählst nachhaltige Fonds für deine fondsgebundene Rentenversicherung.
Fondsgebundene Versicherung
Versicherung, bei der dein Geld in Investmentfonds angelegt wird – mit Chancen und Risiken.
Beispiel: Deine private Rentenversicherung investiert in Aktienfonds – Wertentwicklung abhängig vom Markt.
Forderungsausfallversicherung
Hilft, wenn jemand dir Schaden zufügt, aber nicht zahlen kann (z. B. bei Haftpflichtansprüchen).
Beispiel: Ein Radfahrer fährt dich um – er ist nicht versichert und pleite. Seine eigene Versicherung springt ein.
Forderungsmanagement
Service einiger Versicherungen, z. B. bei Rechtsschutz oder Kreditversicherung, um offene Rechnungen einzutreiben.
Beispiel: Ein Kunde zahlt seine Rechnung nicht – das Forderungsmanagement übernimmt das Mahnverfahren.
Frachtführer-Haftpflichtversicherung
Versichert Spediteure gegen Schäden an der transportierten Ware.
Beispiel: Ein Paket geht beim Transport kaputt – die Frachtführer-Haftpflicht zahlt.
Franchise
Ein fester Eigenanteil, den man bei Schäden selbst trägt – meist bei Krankenversicherungen.
Beispiel: Lars hat eine Franchise von 500 €. Erst wenn die Arztkosten darüber liegen, zahlt die Versicherung.
Freie Werkstattwahl
Recht, die Werkstatt nach einem Unfall selbst zu wählen – kann vertraglich eingeschränkt sein.
Beispiel: Du bestehst auf deine Stammwerkstatt, aber deine Versicherung zahlt nur bei Partnerwerkstätten.
Freiwillige Versicherung
Wenn man sich freiwillig versichert, z. B. in der gesetzlichen Krankenversicherung trotz möglicher Befreiung.
Beispiel: Du bist selbstständig, bleibst aber freiwillig gesetzlich krankenversichert.
Fremdverschulden
Wenn ein Dritter den Schaden verursacht hat – wichtig bei Haftpflichtansprüchen.
Beispiel: Ein Radfahrer fährt dich um – das ist ein Fremdverschulden, seine Haftpflicht muss zahlen.
Fristen
Wichtige Zeiträume z. B. für Kündigungen oder Schadenmeldungen.
Beispiel: Der Einbruch war am Sonntag –Du meldest ihn noch am selben Tag. Gut so, du hast nur 7 Tage Frist.
G
GAP-Deckung
Zusatz in der Kfz-Versicherung (meist Leasing): Deckt die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restleasingbetrag.
Beispiel: Nach Totalschaden zahlt die Versicherung nur den aktuellen Fahrzeugwert – die GAP-Deckung gleicht den Leasingverlust aus.
Garagenversicherung
Ergänzung zur Kfz- oder Wohngebäudeversicherung – schützt die Garage selbst und/oder darin gelagerte Dinge.
Beispiel: Ein Brand zerstört deine Garage – die Versicherung ersetzt den Schaden am Bauwerk.
Garantieversicherung
Versichert Reparatur- oder Ersatzkosten bei Schäden nach Ablauf der Herstellergarantie.
Beispiel: Deine Waschmaschine geht nach 3 Jahren kaputt – die Garantieversicherung übernimmt die Reparatur.
Garantieverzinsung
Fester Zinssatz, den eine Lebensversicherung über die Laufzeit mindestens garantiert.
Beispiel: Deine klassische Rentenversicherung garantiert dir 0,25 % Verzinsung pro Jahr.Gefahrerhöhung
Wenn sich das versicherte Risiko nach Vertragsabschluss verschärft – muss gemeldet werden.
Beispiel: Du lagerst plötzlich brennbare Stoffe in deiner Garage – das erhöht das Brandrisiko.
Garantiezeit
Zeitraum, in dem ein Produkt oder eine Dienstleistung garantiert funktioniert – oft in Versicherungen z. B. bei Reparaturkostenversicherungen geregelt.
Beispiel: Deine Versicherung deckt Schäden nur während der Garantiezeit von 24 Monaten.
Gebäudeversicherung
Versichert Schäden am Haus, z. B. durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel.
Beispiel: Ein Rohrbruch setzt dein Keller unter Wasser – die Gebäudeversicherung zahlt den Schaden.
Geburtshilfeversicherung
Spezieller Schutz für Hebammen oder Ärzte – deckt Haftpflichtansprüche bei Geburtsschäden.
Beispiel: Eine Hebamme wird verklagt – ihre Geburtshilfeversicherung springt ein.
Gebührenordnung (GOÄ/GOZ)
Regelt, was Ärzte und Zahnärzte abrechnen dürfen – wichtig für private Krankenversicherungen.
Beispiel: Du bekommst eine Rechnung nach GOZ – deine Zahnzusatzversicherung prüft die Erstattung.
Gefahrengemeinschaft
Grundprinzip von Versicherung: Viele zahlen ein, damit Einzelne im Schadenfall abgesichert sind.
Beispiel: Alle Kfz-Versicherten zahlen Beiträge – wenn einer einen Unfall hat, bekommt er Hilfe aus dem gemeinsamen Topf.
Gefahrenübergang
Zeitpunkt, ab dem das Risiko versichert ist.
Beispiel: Dein Auto ist ab dem im Vertrag festgelegten Beginnzeitpunkt versichert – nicht rückwirkend.
Gefahrerhöhung
Wenn sich das Risiko für einen Schaden erhöht – musst du der Versicherung melden.
Beispiel: Du stellst plötzlich Maschinen in der Garage auf – deine Wohngebäudeversicherung muss das wissen.
Gefahrklasse
Einstufung in der Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft – je riskanter der Beruf, desto höher die Klasse.
Beispiel: Ein Dachdecker hat eine höhere Gefahrklasse als ein Büroangestellter.
Gefahrtragung
Wer trägt das Risiko, wenn zwischen Vertragsabschluss und Übergabe etwas passiert? Wichtig z. B. bei Transport- oder Sachversicherungen.
Beispiel: Beim Möbeltransport fällt ein Schrank um – durch die Gefahrtragung ist geregelt, wer haftet.
Gefährdungshaftung
Man haftet, obwohl man keinen Fehler gemacht hat – allein wegen eines Risikos.
Beispiel: Dein Hund beißt ein Kind – auch wenn du ihn gut erzogen hast, haftest du automatisch.
Gegenleistungsprinzip
Du zahlst Beiträge – im Gegenzug erhältst du Versicherungsschutz.
Beispiel: Du zahlst jeden Monat deine Haftpflicht – bei Schaden hilft die Versicherung.
Gegenstandswertversicherung
Versichert einen genau bestimmten Wert eines Objekts – z. B. bei Kunst oder Schmuck.
Beispiel: Ein wertvolles Gemälde ist auf 15.000 € versichert – die Gegenstandswertversicherung zahlt diesen Betrag bei Verlust.
Geltungsbereich
Legt fest, wo der Versicherungsschutz gilt – regional oder weltweit.
Beispiel: In deiner Auslandskrankenversicherung steht: „weltweiter Geltungsbereich außer USA/Kanada“.
Geltungsdauer
Zeitraum, in dem der Versicherungsschutz aktiv ist.
Beispiel: Deine Auslandskrankenversicherung gilt für genau 56 Tage ab Reisebeginn.
Gepäckversicherung
Schützt Reisegepäck vor Diebstahl, Verlust oder Beschädigung.
Beispiel: Am Flughafen verschwindet dein Koffer – die Gepäckversicherung ersetzt den Inhalt.
Geräteversicherung
Versichert z. B. Handy, Laptop oder Kamera gegen Diebstahl, Bruch oder Wasserschaden.
Beispiel: Dein Handy fällt ins Wasser – deine Geräteversicherung ersetzt es.
Gesamtbeitrag
Beitrag inkl. aller Zuschläge (z. B. Verwaltung, Risiko, Ratenzahlungszuschläge, ggf. Steuern).
Beispiel: Deine Zahnzusatzversicherung kostet netto 25 €, der Gesamtbeitrag inkl. Zuschläge liegt bei 27,50 €.
Gesamtkostenquote
Zeigt, wie teuer eine Versicherung (z. B. fondsgebundene Rentenversicherung) über die Laufzeit ist.
Beispiel: Deine Rentenversicherung hat eine Gesamtkostenquote von 2 % – das beeinflusst deine Rendite.
Gesamtschuldner
Wenn mehrere Personen gemeinsam für einen Schaden haften – die Versicherung kann sich aussuchen, wen sie in Anspruch nimmt.
Beispiel: Zwei Freunde verursachen zusammen einen Schaden – die Versicherung nimmt einen von beiden vollständig in die Pflicht.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Pflichtversicherung für viele Menschen in Deutschland – finanziert sich solidarisch.
Beispiel: Du bist angestellt und automatisch in der GKV versichert.
Gesundheitsfragen
Fragen zum Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss – wichtig z. B. bei Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Beispiel: Du beantwortest Gesundheitsfragen ehrlich, um später keine Probleme im Leistungsfall zu bekommen.
Gesundheitsprüfung
Teil z. B. bei Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung – je nach Risiko entscheidet der Versicherer über Annahme.
Beispiel: Du musst Fragen zu deinem Gesundheitszustand beantworten, bevor du eine BU abschließen kannst.
Gewässerschadenhaftpflicht
Versichert Schäden, wenn z. B. Heizöl ausläuft und die Umwelt verschmutzt.
Beispiel: Dein Öltank leckt – das Öl sickert ins Erdreich. Die Gewässerschadenhaftpflicht springt ein.
Gewerbeversicherung
Versichert Unternehmen oder Selbstständige gegen berufliche Risiken (z. B. Haftpflicht, Inventarschäden).
Beispiel: Ein Rohrbruch zerstört die Einrichtung in Tims Café – die Gewerbeversicherung hilft.
Glasversicherung
Optionaler Zusatz in Hausrat oder Wohngebäude – deckt Bruch von Scheiben, Fenstern oder Glastüren.
Beispiel: Ein Ball zerbricht deine Balkontür – die Glasversicherung übernimmt den Schaden.
Grobe Fahrlässigkeit
Wenn du einen Schaden verursachst, weil du die nötige Sorgfalt stark verletzt hast – oft mitversichert.
Grundfähigkeitsversicherung
Zahlt, wenn du bestimmte Grundfähigkeiten wie Gehen, Hören oder Sehen dauerhaft verlierst.
Beispiel: Du kannst nach einem Unfall nicht mehr greifen – deine Grundfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente.
H
Haftpflicht für deliktunfähige Kinder
Kinder unter 7 Jahren sind nicht haftbar – manche Versicherungen zahlen trotzdem.
Beispiel: Deine 5-jährige Tochter beschädigt ein Fahrrad – die Haftpflicht zahlt freiwillig.
Haftpflichtschaden
Ein Schaden, den jemand anderem zugefügt wurde und für den man haftet.
Beispiel: Dein Sohn zerkratzt ein Auto – das ist ein Haftpflichtschaden.
Haftpflichtsumme
Der maximale Betrag, den eine Haftpflichtversicherung im Schadensfall zahlt.
Beispiel: Deine Versicherung deckt Schäden bis 10 Mio. Euro – das ist die Haftpflichtsumme.
Haftpflichtversicherung
Deckt Schäden ab, die du anderen schuldhaft zufügst.
Beispiel: Du verschüttest Kaffee über den Laptop deines Kollegen – die Haftpflicht kommt für den Schaden auf.
Haftpflichtversicherung für Mietsachschäden
Zahlt bei Schäden an gemieteten Sachen, z. B. in einer Wohnung.
Beispiel: Dein Kind zerkratzt das Parkett der Mietwohnung – die Versicherung übernimmt den Schaden.
Haftungsausschluss
Bestimmte Risiken oder Schäden sind nicht versichert.
Beispiel: Schäden durch Vorsatz sind bei deiner Haftpflicht ausgeschlossen.
Haftungsobergrenze
Maximalbetrag, bis zu dem gehaftet wird.
Beispiel: Die Haftpflicht zahlt bis zu einer Haftungsobergrenze von 5 Millionen Euro.
Haftungszeit
Zeitraum, in dem eine Versicherung für Schäden aufkommt.
Beispiel: Nach einem Brandschaden übernimmt die Versicherung die Miete für 12 Monate – das ist die Haftungszeit.
Hagelschaden
Ein Schaden durch Hagel – oft über die Kfz- oder Wohngebäudeversicherung gedeckt.
Beispiel: Nach einem Sommergewitter ist dein Auto übersät mit Dellen – die Teilkasko übernimmt den Hagelschaden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Wichtig für Vermieter oder Eigentümer – schützt vor Ansprüchen durch Dritte, z. B. bei glatten Wegen.
Beispiel: Ein Passant stürzt auf deinen ungestreutem Gehweg – deine Versicherung zahlt.
Hausfinanzierungsschutz
Versichert die Rückzahlung deiner Hauskredite bei Arbeitsunfähigkeit oder Tod.
Beispiel: Nach deinemUnfall übernimmt die Versicherung vorübergehend deine Kreditrate.
Haus- und Wohngebäudeschutzbrief
Schnelle Hilfe bei Notfällen in Haus oder Wohnung, z. B. bei Rohrbruch oder Schlüsselverlust.
Beispiel: Der Schlüsseldienst wird über den Schutzbrief bezahlt.
Haushaltsgegenstände
Sachen im Haushalt, die über die Hausratversicherung versichert sind.
Beispiel: Ein Küchengerät geht beim Blitzeinschlag kaputt – die Versicherung ersetzt den Haushaltsgegenstand.
Haushaltsversicherung
Ein anderer Begriff für Hausratversicherung.
Beispiel: Beim Umzug wird die Haushaltsversicherung übernommen.
Hausratversicherung
Schützt dein Hab und Gut in der Wohnung – z. B. bei Feuer, Einbruch oder Leitungswasser.
Beispiel: Nach einem Rohrbruch sind deine Möbel ruiniert – die Hausratversicherung zahlt.
Hausversicherung
Oberbegriff für Versicherungen rund ums Eigenheim – z. B. Wohngebäude-, Glas- oder Elementarversicherung.
Beispiel: Die Hausversicherung deckt auch Sturmschäden ab.
Heilbehandlungskosten
Kosten für ärztliche Versorgung – z. B. nach einem Unfall.
Beispiel: Die Unfallversicherung übernimmt deine Heilbehandlungskosten nach einem Fahrradunfall.
Heilkostenversicherung
Deckt medizinische Behandlungskosten, z. B. im Ausland oder bei Unfällen.
Beispiel: Du verletzt dich beim Skifahren in Österreich – die Heilkostenversicherung übernimmt die Behandlungskosten.
Heiratsversicherung
Zahlt, wenn eine Hochzeit z. B. wegen Krankheit oder höherer Gewalt abgesagt werden muss.
Beispiel: Du sagst deine Hochzeit wegen Krankheit ab – die Versicherung erstattet die Stornokosten.
Hilfsmittelversicherung
Erstattet Kosten für Hilfsmittel wie Brillen, Prothesen oder Rollstühle.
Beispiel: Deine Brille geht kaputt – ihre Versicherung übernimmt die Kosten für eine neue.
Hilfspersonen
Personen, die im Auftrag des Versicherten handeln – ihre Schäden sind oft mitversichert.
Beispiel: Ein Freund hilft beim Umzug und beschädigt etwas – in manchen Haftpflichtversicherungen ist das abgedeckt.
Höchstentschädigung
Obergrenze der Leistung, auch wenn der Schaden höher ist.
Beispiel: Dein Fahrraddiebstahl wird nur bis max. 1.000 € ersetzt, auch wenn das Rad 1.400 € wert war.
Höchstleistung
Der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadensfall auszahlt.
Beispiel: Deine Unfallversicherung zahlt maximal 100.000 € – das ist die Höchstleistung.
Höherstufung
Erhöhung der Schadenfreiheitsklasse nach einem Unfall – typischerweise bei Kfz-Versicherungen.
Beispiel: Nach einem Unfall steigst du von SF10 auf SF5 – dein Beitrag erhöht sich deutlich.
Hundehaftpflichtversicherung
Pflicht in vielen Bundesländern – zahlt, wenn dein Hund einen Schaden verursacht.
Beispiel: Dein Hund läuft auf die Straße und verursacht einen Unfall – die Hundehaftpflicht übernimmt.
I
Importversicherung
Schützt importierte Waren beim Transport gegen Verlust oder Beschädigung.
Beispiel: Beim Schiffstransport gehen Möbel verloren – die Importversicherung zahlt.
Indexanpassung
Automatische Anpassung der Versicherungssumme an die Inflation, z. B. bei Gebäudeversicherungen.
Beispiel: Durch Indexanpassung steigt deine Versicherungssumme jährlich – damit sie im Ernstfall reicht.
Individualversicherung
Versicherung mit individuell abgestimmten Leistungen, z. B. bei privater Krankenversicherung.
Beispiel: Deine private Krankenversicherung deckt besondere Leistungen – sie wurde individuell angepasst.
Individuelle Selbstbeteiligung
Wählbarer Eigenanteil, den man im Schadensfall selbst zahlt.
Beispiel: Du zahlst bei jedem Schaden 300 €, sparst dadurch aber bei der Versicherungsprämie.
Industrieversicherung
Umfassender Schutz für Industrieunternehmen gegen diverse Risiken (z. B. Feuer, Ausfall).
Beispiel: Ein Produktionsausfall durch Feuer wird von der Industrieversicherung gedeckt.
Inflationsschutz
Automatische Anpassung der Versicherungssumme an steigenden Preise.
Beispiel: Durch Inflationsschutz bleibt der Versicherungsschutz trotz Inflation erhalten.
Inhaberpolice
Versicherung für Selbstständige, kombiniert verschiedene Risiken (z. B. Inventar, Haftpflicht).
Beispiel: Ein Wasserrohrbruch zerstört den Lagerbestand – die Inhaberpolice greift.
Inhaltsversicherung
Versichert die Geschäftseinrichtung, Waren und Vorräte in Betrieben – quasi die „Hausratversicherung“ fürs Gewerbe.
Beispiel: Ein Rohrbruch zerstört Teile von einer Boutique – die Inhaltsversicherung übernimmt den Schaden.
Inkassoübernahme
Die Versicherung übernimmt die Einziehung offener Forderungen (z. B. bei Rechtsschutz oder Kreditversicherung).
Beispiel: Deine Rechtsschutzversicherung übernimmt das Inkasso für eine nicht gezahlte Rechnung.
Inkassoversicherung
Übernimmt Kosten und Aufwand für das Einziehen offener Forderungen.
Beispiel: Dein Kunde zahlt nicht – die Inkassoversicherung übernimmt Mahnwesen und Inkasso.
Innenversicherung
Deckt Schäden am Inhalt eines Gebäudes – typischer Bestandteil der Hausratversicherung.
Beispiel: Ein Brand zerstört das Mobiliar – die Innenversicherung übernimmt den Schaden.
Insassenunfallversicherung
Sichert Fahrer und Mitfahrer bei Unfällen im eigenen Fahrzeug ab.
Beispiel: Nach einem Unfall übernimmt sie Kosten für bleibende Schäden beim Beifahrer.
Insolvenzschutzversicherung
Schützt z. B. Reisende bei Insolvenz eines Reiseveranstalters – Teil des Reisesicherungsscheins.
Beispiel: Die Reise fällt wegen Insolvenz aus – die Versicherung erstattet die Kosten.
Instandhaltungskostenversicherung
Deckt Kosten für Reparaturen und Wartung bestimmter Anlagen oder Geräte.
Beispiel: Die Wartungskosten der Heizanlage im Mietshaus werden von der Versicherung übernommen.
Instandsetzung
Wiederherstellung eines beschädigten Gegenstandes oder Gebäudes nach einem Schaden.
Beispiel: Nach einem Rohrbruch wird das Bad durch die Versicherung instand gesetzt.
Integritätsinteresse
Der Wunsch, die Unversehrtheit einer Sache zu erhalten – Grundlage für viele Sachversicherungen.
Beispiel: Dein Auto soll heil bleiben – dafür schließt du eine Kaskoversicherung ab.
Internationaler Schutz
Versicherung gilt auch im Ausland – z. B. bei Haftpflicht oder Auslandsreise.
Beispiel: Du bekommst im Italien-Urlaub ärztliche Hilfe – deine Auslandskrankenversicherung zahlt.
Internationaler Versicherungsschein (Grüne Karte)
Nachweis, dass dein Fahrzeug auch im Ausland versichert ist.
Beispiel: Auf Reisen in Bosnien zeigst du die Grüne Karte vor – du bist abgesichert.
Invalidität
Dauerhafte körperliche Beeinträchtigung nach einem Unfall.
Beispiel: Nach einem Unfall ist dein Arm dauerhaft bewegungseingeschränkt – eine Unfallversicherung zahlt einmalig je nach Invaliditätsgrad.
Invaliditätsgrad
Prozentuale Einstufung des Dauerschadens bei Unfallversicherungen.
Beispiel: Eine teilweise steife Hand wird mit einem Invaliditätsgrad von 20 % bewertet.
Invaliditätsleistung
Einmalzahlung oder Rente nach dauerhafter körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung – z. B. nach einem Unfall.
Beispiel: Nach einem Motorradunfall kannst du nicht mehr arbeiten – die Unfallversicherung zahlt eine Invaliditätsleistung.
Invaliditätsversicherung
Leistet bei dauerhafter Invalidität, z. B. durch Unfall.
Beispiel: Ein Skiunfall macht dich dauerhaft arbeitsunfähig – die Versicherung zahlt eine Summe aus.
Inventarversicherung
Schützt Geschäftsinhalt wie Möbel, Technik, Waren – meist Synonym zu Inhaltsversicherung.
Beispiel: Ein Einbruch beschädigt Büroausstattung – die Inventarversicherung ersetzt sie.
Investitionskostenversicherung
Übernimmt Kosten für Unterkunft im Pflegeheim, die nicht von Pflegekassen gezahlt werden.
Beispiel: Deine Mutter zieht ins Pflegeheim – die Versicherung übernimmt die Investitionskosten.
J
Jahresbeitrag
Beitrag, der für ein Jahr Versicherungsschutz fällig wird.
Beispiel: Deine Hausratversicherung kostet 120 Euro im Jahr – das ist der Jahresbeitrag, zahlbar z. B. monatlich oder jährlich.
Jahreshöchstgrenze
Maximale Summe, die die Versicherung im Jahr übernimmt.
Beispiel: Die Zahnversicherung zahlt im 1. Jahr max. 500 €.
Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
Einkommensgrenze, ab der man von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln darf.
Beispiel: Du verdienst über der JAEG und darfst dich privat versichern.
Jahresmeldung
Bericht des Versicherers über gezahlte Beiträge oder Leistungen – oft relevant für Steuer oder Arbeitgeber.
Beispiel: Deine private Rentenversicherung schickt dir im Januar eine Jahresmeldung zur steuerlichen Einreichung.
Jahresfrist
Ein Zeitraum von einem Jahr, in dem du etwas geltend machen musst.
Beispiel: Du musst den Schaden spätestens 1 Jahr nach dem Unfall melden.
Jagdhaftpflichtversicherung
Pflichtversicherung für Jäger – zahlt, wenn bei der Jagd etwas passiert.
Beispiel: Beim Schuss wird ein Auto beschädigt – die Versicherung springt ein.
Justizkasse
Gerichtskasse, bei der Gebühren und Gerichtskosten ein- oder ausgezahlt werden.
Beispiel: Nach einem gewonnenen Prozess werden Kosten von der Justizkasse zurückgezahlt.
Juristischer Beistand
Hilfe durch einen Anwalt oder juristischen Experten, oft über Rechtsschutz versichert.
Beispiel: Deine Rechtsschutzversicherung stellt dir einen Anwalt im Streitfall.
Jahresgemeinschaftsversicherung
Versicherung für Gruppen, die für ein Kalenderjahr abgeschlossen wird.
Beispiel: Der Sportverein versichert alle Mitglieder gemeinsam für ein Jahr.
Jahresvertrag
Versicherungsvertrag, der über ein Jahr läuft – meist mit automatischer Verlängerung.
Beispiel: Deine Hausratversicherung läuft jährlich und verlängert sich automatisch.
Jahresleistung
Gesamtsumme, die eine Versicherung pro Jahr maximal zahlt.
Beispiel: Deine Zahnzusatzversicherung zahlt max. 1.000 € im Jahr.
Jahrespolice
Ein anderer Begriff für einen einjährigen Versicherungsvertrag.
Beispiel: Dein Mietwagen ist über eine Jahrespolice haftpflichtversichert.
Jahresrechnung
Übersicht über alle Zahlungen und Leistungen deiner Versicherung im Jahr.
Beispiel: Die Krankenkasse schickt dir jährlich eine Abrechnung.
Jahreswechsel
Zeitpunkt, an dem sich viele Versicherungsverträge automatisch verlängern oder ändern.
Beispiel: Zum Jahreswechsel steigt der Beitrag deiner Autoversicherung.
Justizschutz
Leistung der Rechtsschutzversicherung bei Gerichtsverfahren.
Beispiel: Du bekommst Unterstützung für einen Zivilprozess.
Jubiläumszuwachs
Bonus oder Prämie bei langjähriger Vertragsdauer, z. B. in Lebensversicherungen.
Beispiel: Nach 10 Jahren bekommst du einen Jubiläumsbonus.
Jahresnettoverdienst
Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben – wichtig bei Einkommensschutzversicherungen.
Beispiel: Die Versicherung zahlt 80 % deines Jahresnettoverdiensts bei Berufsunfähigkeit.
Jahresprämie
Synonym für Jahresbeitrag – die jährliche Zahlung an die Versicherung.
Beispiel: Für deine Rechtsschutz zahlst du eine Jahresprämie von 140 €.
Jahresüberschussbeteiligung
Überschussbeteiligung, die Versicherte am Ende des Jahres erhalten können, z. B. bei Lebensversicherungen.
Beispiel: Deine Versicherung erwirtschaftet einen Gewinn – du bekommst einen Anteil.
Jahresverlauf
Entwicklung der Leistungen, Prämien oder Verträge im Jahresverlauf.
Beispiel: Der Beitrag deiner Krankenversicherung ändert sich im Laufe des Jahres.