Glossar
Mal ehrlich: Wer weiß schon spontan, was „Versicherungsnehmer“ von „Versicherten Person“ unterscheidet? Genau.
Schluss mit dem Versicherungs-Deutsch, bei dem man denkt, man bräuchte erst mal selbst eine Haftpflicht fürs Verstehen.
Unser Versicherungsglossar ist wie der nette Kumpel, der dir flüstert:
„Du musst nicht alles verstehen – aber das hier solltest du wissen.“
Und zack: kein Bauchweh beim Unterschreiben.
A
Abbruchkostenversicherung
Deckt die Kosten für den Abriss eines beschädigten Gebäudes.
Beispiel: Nach einem Brand übernimmt die Versicherung den Abriss von deinem Haus.
Abfindung
Einmalzahlung statt laufender Leistungen, z. B. nach einem Unfall.
Beispiel: Du erhältst 20.000 € Abfindung statt einer monatlichen Unfallrente.
Abgrenzung von Risiken
Legt fest, welche Schäden versichert sind – und welche nicht.
Beispiel: Die Versicherung deckt Diebstahl, aber keinen einfachen Verlust ab.
Abhandenkommen
Ein Gegenstand verschwindet, ohne dass klar ist, wie.
Beispiel: DeinHandy ist plötzlich weg – in manchen Policen versichert.
Abschlusskosten
Kosten, die beim Abschluss einer Versicherung anfallen.
Beispiel: Deine Rentenversicherung enthält 800 € Abschlusskosten.
Abstrakte Verweisung
In der Berufsunfähigkeitsversicherung: Verweis auf einen anderen Beruf, den der Versicherte theoretisch noch ausüben könnte.
Beispiel: Du bist Schreiner, kannst nicht mehr arbeiten – der Versicherer verweist dich auf eine mögliche Tätigkeit als Bürokraft.
Abtretung
Du übergibst dein Recht auf Versicherungsleistung an jemand anderen.
Beispiel: Du trittst den Anspruch an eine Werkstatt ab – sie rechnet direkt ab.
Abwehrkosten
Kosten für die Abwehr unbegründeter Schadenersatzforderungen.
Beispiel: Deine Haftpflicht zahlt den Anwalt zur Abwehr einer falschen Klage.
Abwendungsbefugnis
Du darfst im Schadenfall selbst handeln, um Schaden zu mindern.
Beispiel: Du rufst einen Elektriker zur Vermeidung eines Kabelbrandes.
Abänderungskündigung
Wenn ein Versicherer den Vertrag ändern will (z. B. höhere Beiträge) und kündigt, falls der Kunde nicht zustimmt.
Beispiel: Die Versicherung kündigt deinen Vertrag, weil du eine Beitragserhöhung ablehnst.
Aggravationsklausel
Regelt, dass ein Risiko nicht verschärft werden darf ohne Meldung.
Beispiel: Du lagerst mehr Gefahrstoffe – das musst du melden.
Allgefahrenversicherung (All-Risk-Deckung)
Versichert ist alles, was nicht ausgeschlossen ist.
Beispiel: Deine Kamera ist gegen fast alles versichert – außer mutwilliger Zerstörung.
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
Die AVB legen fest, was genau versichert ist, was ausgeschlossen ist und wie im Schadensfall vorzugehen ist.
Beispiel: In der Hausratversicherung steht in den AVB, dass Schäden durch Blitzschlag versichert sind – nicht aber durch normalen Stromausfall.
Allmählichkeitsschaden
Schaden entsteht langsam über Zeit.
Beispiel: Ein Wasserschaden entwickelt sich über Monate in der Wand.
Altersrente
Regelmäßige Zahlung im Alter.
Beispiel: Du bekommst ab 67 Altersrente aus deiner privaten Vorsorge.
Altersvorsorgezulage
Staatlicher Zuschuss zur Riester-Rente.
Beispiel: Du erhälst jährlich 175 € Zulage vom Staat.
Ambulante Behandlung
Behandlung ohne Krankenhausaufenthalt.
Beispiel: Du gehst zum Facharzt – das ist ambulant.
Anlageorientierte Lebensversicherung
Ein Teil der Beiträge wird in Fonds investiert.
Beispiel: Deine Lebensversicherung hängt vom Börsenverlauf ab.
Annahmerichtlinien
Kriterien, nach denen ein Versicherer entscheidet, ob und wie ein Antrag angenommen wird.
Beispiel: Wegen einer Vorerkrankung lehnt der Versicherer deinen BU-Antrag ab – gemäß interner Annahmerichtlinien.
Anpassungsfaktor (Wohngebäudeversicherung)
Passt Versicherungssummen automatisch an Inflation an.
Beispiel: Deine Police wird jährlich neu berechnet.
Anrechnungszeiten (Rentenversicherung)
Zeiten, die zur Rente zählen, auch ohne Beiträge.
Beispiel: Deine Studienzeit zählt für die Rente.
Anspruchsgrundlage
Rechtsbasis für eine Leistung.
Beispiel: Dein Anspruch ergibt sich aus dem BGB.
Antrag
Der formale Wunsch, eine Versicherung abzuschließen.
Beispiel: Du füllst online einen Antrag für eine Haftpflichtversicherung aus.
Antragsmodell
Vertrag kommt erst zustande, wenn der Antrag angenommen wird.
Beispiel: Dein Antrag wird geprüft und dann angenommen.
Anwartschaft
Sichert das Recht auf eine spätere Versicherung.
Beispiel: Du pausierst deine PKV mit einer Anwartschaft.
Anzeigepflicht
Pflicht, beim Antrag alle wichtigen Infos anzugeben.
Beispiel: Du verschweigst eine Krankheit – das kann Leistung kosten.
Anzeigepflichtsverletzung
Wenn du beim Versicherungsantrag wichtige Dinge verschweigst, kann die Versicherung später die Zahlung verweigern.
Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung
Arbeitgeber beteiligt sich an der Krankenversicherung.
Beispiel: Deine Firma zahlt 400 € monatlich zur PKV dazu.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)
Bestätigung vom Arzt bei Krankheit.
Beispiel: Du brauchst die AU für deine Krankentagegeldversicherung.
Aufwendungen
Kosten, die im Zusammenhang mit einem Schaden entstehen.
Beispiel: Du zahlst 500 € für eine Notreparatur – das sind Aufwendungen.
Ausfalldeckung
Wenn der Schädiger keine Versicherung hat, springt deine ein.
Beispiel: Dein Fahrrad wird beschädigt – deine Haftpflicht zahlt.
Auslandsreisekrankenversicherung
Sie zahlt, wenn du im Ausland krank wirst oder einen Unfall hast – zum Beispiel für Arztbesuche, Krankenhaus oder Rücktransport nach Hause. Die normale Krankenkasse reicht dafür oft nicht aus.
Ausschlussklausel
Bestimmte Risiken sind nicht versichert.
Beispiel: Schäden durch Krieg sind ausgeschlossen..
Außenversicherung
Hausrat ist auch außerhalb der Wohnung versichert.
Beispiel: Dein Laptop wird im Hotel gestohlen – die Außenversicherung greift.
B
Bagatellschaden
Was bedeutet das?
Ein kleiner, meist geringwertiger Schaden – oft unterhalb der Selbstbeteiligung.
Beispiel:
Ein Kratzer an deinem Auto verursacht durch einen Einkaufswagen – die Reparatur kostet 50 €. Zu wenig, um die Versicherung einzuschalten.
Begünstigter
Die Person, die im Leistungsfall (z. B. Todesfall) die Versicherungssumme erhält.
Beispiel: Du setzt deine Ehefrau als Begünstigte in deiner Lebensversicherung ein.
Beihilfe (öffentlich-rechtlich)
Der Staat beteiligt sich an den Krankheitskosten von Beamten – die restlichen Kosten deckt oft eine private Krankenversicherung.
Beispiel: Du bist Lehrer und bekommt 50 % Beihilfe vom Staat. Für den Rest hast du eine private Krankenversicherung.
Beitrag
Der Beitrag den du regelmässig an deine Versicherung bezahlst.
Beispiel: Du zahlst jeden Monat 30 € für deine Haftpflichtversicherung. Das ist dein Versicherungsbeitrag.
Beitragsanpassung
Erhöhung oder Senkung der Beiträge durch den Versicherer, z. B. in der privaten Krankenversicherung.
Beispiel: Deine PKV kündigt zum 1.1. eine Beitragsanpassung um 8 % an.
Beitragsfreistellung
Aussetzen der Beitragszahlung, ohne den Vertrag zu kündigen – oft bei Lebens- oder Rentenversicherungen.
Beispiel: Du stellst deine Lebensversicherung beitragsfrei, weil du aktuell keine Beiträge leisten kannst.
Beitragsrückerstattung
Wenn du keine Leistungen in Anspruch nimmst, bekommst du einen Teil deiner Beiträge zurück.
Beispiel:
Du warst das ganze Jahr über gesund. Deine private Krankenversicherung zahlt dir 200 € zurück.
Beratungsprotokoll
Ein schriftlicher Nachweis darüber, worüber dich die Versicherung oder der Makler beraten hat.
Beispiel: Beim Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung bekommst du ein Protokoll, das deine Fragen und die Empfehlungen des Maklers dokumentiert.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn du aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.
Beispiel: Ein Chirurg kann nach einer Handverletzung nicht mehr operieren – die Versicherung springt ein.
Besitzstandsgarantie
Wenn du die Versicherung wechselst, garantiert dir der neue Anbieter, dass dein bisheriger Schutz nicht schlechter wird.
Beispiel: Du wechselt die Rechtsschutzversicherung. Dank Besitzstandsgarantie bleiben die alten Leistungen erhalten.
Besondere Bedingungen
Zusätzliche oder abweichende Regeln im Versicherungsvertrag, die über die Standardbedingungen hinausgehen.
Beispiel: In deiner Hausratversicherung steht in den besonderen Bedingungen, dass deine teure Kamera auch im Urlaub mitversichert ist.
Bestandsübertragung
Ein Versicherungsbestand (z. B. Kundenverträge) wird von einem Versicherer auf einen anderen übertragen.
Beispiel: Die Lebensversicherung wird an eine andere Gesellschaft übergeben – der Vertrag bleibt gültig.
Betriebsunterbrechung
Wenn dein Betrieb stillsteht, z. B. wegen eines Brands, zahlt die Versicherung für den Verdienstausfall.
Beispiel: In deiner Bäckerei bricht ein Feuer aus. Die Betriebsunterbrechungsversicherung zahlt den Umsatzausfall für mehrere Wochen.
Bevollmächtigter
Eine Person, die dich in Versicherungsangelegenheiten vertreten darf.
Beispiel: Lena gibt ihrer Tochter eine Vollmacht – sie darf im Krankheitsfall mit der Versicherung sprechen.
Bezugsberechtigter
Die Person, die im Versicherungsfall das Geld bekommt – z. B. bei einer Lebensversicherung.
Beispiel: In deiner Lebensversicherung ist dein Bruder als Bezugsberechtigten eingetragen. Wenn dir etwas passiert, bekommt er die Versicherungssumme.
Bezugsrecht widerruflich / unwiderruflich
Wer das Geld aus einer Lebensversicherung bekommt, kann frei bestimmt werden – manchmal ist das änderbar (widerruflich), manchmal nicht (unwiderruflich).
Beispiel: Du hast das Bezugsrecht für deinen Mann als „unwiderruflich“ festgelegt – du kannst das später nicht mehr ändern.
Bonus-Malus-System
Ein Belohnungs- oder Strafsystem, z. B. in der Kfz-Versicherung: Wer keinen Schaden hat, zahlt weniger – wer viele meldet, mehr.
Beispiel: Du fährst unfallfrei und rutscht in eine bessere Schadenfreiheitsklasse – deine Beiträge sinken.
C
Cap (Selbstbehalt)
Eine Obergrenze für den Selbstbehalt in einer Versicherung.
Beispiel: In deiner’ Krankenversicherung ist der Selbstbehalt z.B. auf maximal 500 € pro Jahr gedeckelt – dein „Cap“.
Cargoversicherung
Versichert Transporte von Gütern – z. B. auf dem See-, Luft- oder Landweg.
Beispiel: Ein Container mit Computern geht auf dem Weg von Hamburg nach New York verloren. Die Cargoversicherung ersetzt den Warenwert.
Carport
Ein offener Unterstand für Fahrzeuge. Ob er in der Hausratversicherung mitversichert ist, hängt vom Vertrag ab.
Beispiel: Nach einem Sturm ist Peters Carport beschädigt. Seine Wohngebäudeversicherung zahlt, weil der Carport dort mitversichert ist.
Cash-Back
Du bekommst Geld zurück, wenn du keine Leistungen in Anspruch nimmst – oft bei privaten Krankenversicherungen.
Beispiel: Jasmin war im letzten Jahr nicht beim Arzt. Ihre Versicherung zahlt ihr 300 € Cash-Back.
Claims-Made-Prinzip
Versicherungsprinzip, bei dem der Schaden gemeldet (nicht verursacht) sein muss, solange der Vertrag besteht – typisch in der Berufshaftpflicht.
Beispiel: Ein Anwalt haftet für einen Beratungsfehler von 2021, der aber erst 2023 bekannt wird. Seine Berufshaftpflicht muss noch laufen, um zu leisten.
Clause (Klausel)
Einzelne Vertragsbestimmungen.
Beispiel: In der Feuerversicherung findet sich die „Nachhaftungsklausel“, die Schäden auch nach Vertragsende noch abdeckt.
Compliance (Versicherungspflicht)
In manchen Sparten ist es Pflicht, sich an gesetzliche Regelungen zu halten – sonst droht kein oder nur eingeschränkter Versicherungsschutz.
Beispiel: Ein Unternehmen verstößt gegen Datenschutzgesetze. Die Cyberversicherung zahlt nur teilweise, weil die Compliance nicht eingehalten wurde.
Courtage
Provision, die der Makler vom Versicherer bekommt – du zahlst sie nicht direkt.
Beispiel: Du schließt über einen Makler eine Autoversicherung ab, und der Makler erhält von der Versicherung eine Courtage.
Cyberversicherung
Versicherungsschutz gegen Risiken aus dem Internet, z. B. Hackerangriffe oder Datenverlust.
Beispiel: Nach einem Cyberangriff auf dein Unternehmen übernimmt die Versicherung die Kosten für Datenrettung.
D
Dauerrabatt
Ein Preisnachlass, wenn du dich langfristig an eine Versicherung bindest – oft 5 Jahre oder mehr.
Beispiel: Du sparst 10 % Beitrag, weil du bei deiner Hausratversicherung einen Dauerrabatt mit 5-jähriger Laufzeit gewählt hast.
Dauerrisikoversicherung
Eine Versicherung, die auf unbegrenzte Zeit abgeschlossen wird – z. B. Lebens- oder Krankenversicherung.
Beispiel: Du hast eine private Krankenversicherung – als Dauerrisikoversicherung läuft sie ein Leben lang.
Deckungskonzept
Ein speziell ausgehandeltes Versicherungsprodukt mit besonderen Leistungen, meist von Maklern oder Verbänden.
Beispiel: Ein spezielles Deckungskonzept für z.B. Handwerker– mit besseren Leistungen als Standard-Tarife.
Deckungssumme
Maximalbetrag, den die Versicherung im Schadenfall zahlt.
Beispiel: Deine Haftpflicht zahlt bis zu 10 Mio. Euro bei Personenschäden – das ist die Deckungssumme.
Deckungszusage
Die schriftliche Bestätigung der Versicherung, dass ein bestimmter Schadenfall gedeckt ist.
Beispiel: Bevor du einen Anwalt beauftragst, holst du dir eine Deckungszusage von deiner Rechtsschutzversicherung.
Diebstahl
Entwendung eines Gegenstandes durch einen Dritten – meist versichert, z. B. in der Hausrat- oder Kaskoversicherung.
Beispiel: Ein Fahrrad wird aus dem Keller gestohlen. Die Hausratversicherung ersetzt den Schaden – sofern der Keller abgeschlossen war.
Dienstunfähigkeitsversicherung
Spezielle Absicherung für Beamte, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dienstfähig sind.
Beispiel: Lehrer Max wird dienstunfähig. Die Versicherung zahlt ihm eine monatliche Rente.
Differenzdeckung
Ergänzt einen bestehenden Versicherungsschutz, um Lücken zu schließen – oft bei Versicherungswechseln.
Beispiel: Du wechselst deine Haftpflicht. Bis der neue Tarif vollständig greift, sorgt eine Differenzdeckung dafür, dass du trotzdem lückenlos abgesichert ist.
Deliktunfähigkeit
Eine Person kann rechtlich nicht für Schäden haftbar gemacht werden – z. B. Kinder unter 7 Jahren.
Beispiel: Die 5-jährige Emma zerkratzt ein Auto mit einem Stein. Ihre Eltern müssen nicht haften – Emma ist deliktunfähig.
Direktanspruch
Das Recht eines Geschädigten, sich direkt an die Versicherung des Schädigers zu wenden.
Beispiel: Nach einem Auffahrunfall rufst du direkt bei der gegnerischen Autoversicherung an – dank Direktanspruch kein Problem.
Direktversicherung
Eine betriebliche Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer eine Lebensversicherung abschließt.
Beispiel: Dein Chef zahlt jeden Monat 100 € in eine Direktversicherung ein – für deine spätere Rente.
Doppelversicherung
Wenn für das gleiche Risiko mehrere Versicherungsverträge bestehen – meist unerwünscht.
Beispiel: Du hast versehentlich zwei Hausratversicherungen abgeschlossen – im Schadenfall wird nur anteilig gezahlt.
Drittschaden
Ein Schaden, den eine versicherte Person einem Dritten zufügt – klassischer Fall für die Haftpflichtversicherung.
Beispiel: Du verschüttest Rotwein auf Carolas Sofa. Der Drittschaden wird von deiner Privathaftpflicht übernommen.
Drohende Gefahr
Ein Zustand, bei dem ein Schaden unmittelbar bevorsteht – kann für bestimmte Versicherungsleistungen relevant sein.
Beispiel: Ein Ast hängt gefährlich über dem Hausdach. Wird er vorher entfernt, zahlt die Wohngebäudeversicherung unter Umständen nicht – denn es bestand noch keine „drohende Gefahr“.
Dynamik
Automatische Erhöhung von Beitrag und Leistung, meist bei Lebens- und Unfallversicherungen.
Beispiel: Jährlich steigt deine BU-Rente um 3 %, ohne neue Gesundheitsprüfung.
E
Einbruchdiebstahl
Diebstahl durch gewaltsames Eindringen in ein Gebäude oder Fahrzeug – meist in Hausrat- oder Kfz-Versicherung enthalten.
Beispiel: Jemand bricht deine Wohnungstür auf und stiehlt deinen Laptop. Die Hausratversicherung springt ein.
Einmalbeitrag
Ein einmaliger Betrag, der bei Vertragsbeginn gezahlt wird – oft bei Lebens- oder Rentenversicherungen.
Beispiel: Du zahlst 20.000 € in deine Rentenversicherung ein – ohne monatliche Raten, nur ein Einmalbeitrag.
Einredeverzicht
Die Versicherung verzichtet darauf, bestimmte Einwände gegen die Leistung zu erheben.
Beispiel: Im Mietrechtsschutz verzichtet die Versicherung auf die Einrede der vorsätzlichen Handlung – sie zahlt auch bei mutmaßlich vorsätzlichem Verhalten.
Einschluss
Zusätzliche Leistungen, die in den Versicherungsschutz aufgenommen werden können.
Beispiel: Du lässt bei deiner Kfz-Versicherung einen Auslandsschutz als Einschluss ergänzen.
Eintrittsalter
Das Alter bei Versicherungsbeginn – beeinflusst Beiträge und Bedingungen.
Beispiel: Du schließt mit 30 eine Lebensversicherung ab – dein Eintrittsalter beeinflusst den Monatsbeitrag.
Elementarschäden
Schäden durch Naturereignisse, die nicht in jeder Versicherung automatisch enthalten sind.
Beispiel: Dein Keller wird durch Starkregen überflutet – nur eine Elementarversicherung zahlt.
Entschädigungsleistung
Geldleistung der Versicherung nach einem Schaden, basierend auf dem Vertrag.
Beispiel: Nach einem Rohrbruch zahlt die Wohngebäudeversicherung eine Entschädigungsleistung für die Reparaturkosten.
Erbfallversicherung
Versicherung zur Absicherung von Kosten und Risiken im Zusammenhang mit Erbschaften.
Beispiel: Nach dem Tod von Pauls Vater hilft die Erbfallversicherung, die Erbschaftssteuer zu decken.
Erhöhungsoption
Die Möglichkeit, eine Versicherung später ohne neue Gesundheitsprüfung aufzustocken.
Beispiel: nach deiner Hochzeit nutzt du die Erhöhungsoption deiner Berufsunfähigkeitsversicherung.
Erlebensfall
Der Fall, dass die versicherte Person den Ablauf einer Versicherung (z. B. Lebensversicherung) erlebt.
Beispiel: du bekommst die vereinbarte Summe ausgezahlt, weil du den Erlebensfall erreicht hast.
Erneuerungsfrist
Zeitraum, in dem ein Versicherungsvertrag automatisch verlängert wird, wenn er nicht gekündigt wird.
Beispiel: deine Haftpflichtversicherung verlängert sich um ein weiteres Jahr, weil du die Erneuerungsfrist verpasst hat.
Ersatzleistung
Leistung der Versicherung im Schadensfall, entweder in Geld oder durch Naturalersatz.
Beispiel: Dein Smartphone wird gestohlen – der Versicherer überweist dir den Neuwert.
Erstattungsprinzip
In der privaten Krankenversicherung: Du zahlst erst selbst und bekommst dann das Geld zurück.
Beispiel: Du zahlst die Zahnarztrechnung, reichst sie ein und bekommst die Kosten erstattet – Erstattungsprinzip.
Erstprämie
Erster Beitrag, den du nach Vertragsschluss zahlst – Voraussetzung für Beginn des Versicherungsschutzes.
Beispiel: Dein Kfz-Schutz beginnt erst, nachdem die Erstprämie beim Versicherer eingegangen ist.
Ertragsausfallversicherung
Versichert Unternehmen gegen Einnahmeverluste, z. B. durch Betriebsausfall nach einem Schaden.
Beispiel: Ein Brand legt deine Bäckerei lahm. Die Ertragsausfallversicherung ersetzt dir deine entgangenen Einnahmen.
F
Fälligkeit
Zeitpunkt, zu dem ein Betrag bezahlt werden muss – z. B. ein Versicherungsbeitrag oder eine Leistung.
Beispiel: Der Jahresbeitrag für Kims Rechtsschutzversicherung ist am 1. Januar fällig.
Fahranfängerzuschlag
Erhöhter Beitrag in der Kfz-Versicherung, weil Neulinge ein höheres Risiko darstellen.
Beispiel: Du zahlst als Fahranfänger deutlich mehr für deine Autoversicherung.
Fahrerschutzversicherung
Ergänzt die Kfz-Versicherung und schützt den Fahrer bei selbstverschuldeten Unfällen.
Beispiel: Du verletzt dich bei einem selbstverschuldeten Unfall. Die Fahrerschutzversicherung übernimmt die Behandlungskosten.
Fahrlässigkeit
Wenn du aus Unachtsamkeit einen Schaden verursachst. Bei grober Fahrlässigkeit kann die Versicherung Leistung kürzen.
Beispiel: Du lässt eine Kerze brennen und gehst einkaufen – bei Brand kann das grobe Fahrlässigkeit sein.
Fahrtkostenversicherung
Erstattet Transportkosten (z. B. zum Arzt oder Krankenhaus), wenn sie im Versicherungsvertrag enthalten sind.
Beispiel: Nach einer OP musst du regelmäßig zur Nachsorge – die Versicherung übernimmt die Taxikosten.
Fahrzeugteilversicherung (Teilkasko)
Versichert Schäden am Auto, z. B. durch Diebstahl, Glasbruch oder Naturgewalten – aber nicht bei selbst verschuldeten Unfällen.
Beispiel: Nach einem Hagelsturm ersetzt die Teilkasko die zerbeulte Motorhaube von deinem Auto.
Fahrzeugvollversicherung
Versichert Schäden am eigenen Auto – auch selbst verschuldete oder durch Vandalismus.
Beispiel: Du fährst gegen einen Baum. Die Vollkasko zahlt den Schaden an deinem Auto.
Familienversicherung
Mitversicherung von Familienangehörigen in der gesetzlichen Krankenversicherung – meist kostenlos.
Beispiel: Deine Kinder sind über dich in der gesetzlichen Krankenkasse mitversichert.
Festbetragsentschädigung
Statt des tatsächlichen Schadens zahlt die Versicherung einen vorher festgelegten Pauschalbetrag.
Beispiel: Bei Zahnzusatzversicherungen gibt es oft eine Festbetragsentschädigung pro Behandlung.
Festschadenregelung
Vereinfachte Schadenregulierung bei Unfällen mit Beteiligten aus bestimmten Ländern.
Beispiel: Zwei Autofahrer aus Deutschland und Frankreich kollidieren – dank Festschadenregelung gibt es eine schnelle Lösung.
Festwertversicherung
Versicherung, bei der ein fester Betrag für bestimmte Gegenstände vereinbart ist.
Beispiel: Omas Schmuck ist auf 10.000 € festgelegt – unabhängig vom Marktwert zahlt die Festwertversicherung diesen Betrag im Schadenfall.
Feuerrohbauversicherung
Deckt Feuerschäden am Rohbau während der Bauphase – meist beitragsfrei in der Wohngebäudeversicherung enthalten.
Beispiel: Ein Brand zerstört ein neu gebautes Dach – die Feuerrohbauversicherung greift.
Feuerversicherung
Versichert Schäden durch Feuer – z. B. in der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung.
Beispiel: Nach einem Kabelbrand in deiner Küche ersetzt die Feuerversicherung die verbrannten Möbel.
Finanztest
Verbrauchermagazin der Stiftung Warentest – testet regelmäßig Versicherungen und hilft beim Vergleich.
Beispiel: Du liest bei Finanztest, welche Haftpflichtversicherung 2024 am besten abgeschnitten hat.
Flottenversicherung
Versicherung für mehrere Fahrzeuge eines Unternehmens – oft günstiger als Einzelverträge.
Beispiel: Ein Taxiunternehmen versichert alle Autos gemeinsam über eine Flottenversicherung.
Folgekostenversicherung
Deckt finanzielle Folgen, die nach einem Schaden entstehen – z. B. Gutachterkosten.
Beispiel: Nach einem Wasserschaden bezahlt die Versicherung auch das Gutachten – das ist durch die Folgekostenversicherung abgedeckt.
Folgeprämie
Alle Prämien nach der Erstprämie – notwendig für den fortlaufenden Versicherungsschutz.
Beispiel: Wenn du deine Folgeprämie nicht bezahlst, kann der Versicherer deinen Schutz kündigen.
Folgeschaden
Ein Schaden, der aus einem anderen Schaden entsteht.
Beispiel: Ein Rohrbruch verursacht einen Wasserschaden im Wohnzimmer. Der feuchte Teppich ist ein Folgeschaden.
Fonds
Kapitalanlageform – oft in Verbindung mit fondsgebundenen Lebens- oder Rentenversicherungen.
Beispiel: Du wählst nachhaltige Fonds für deine fondsgebundene Rentenversicherung.
Fondsgebundene Versicherung
Versicherung, bei der dein Geld in Investmentfonds angelegt wird – mit Chancen und Risiken.
Beispiel: Deine private Rentenversicherung investiert in Aktienfonds – Wertentwicklung abhängig vom Markt.
Forderungsausfallversicherung
Hilft, wenn jemand dir Schaden zufügt, aber nicht zahlen kann (z. B. bei Haftpflichtansprüchen).
Beispiel: Ein Radfahrer fährt dich um – er ist nicht versichert und pleite. Seine eigene Versicherung springt ein.
Forderungsmanagement
Service einiger Versicherungen, z. B. bei Rechtsschutz oder Kreditversicherung, um offene Rechnungen einzutreiben.
Beispiel: Ein Kunde zahlt seine Rechnung nicht – das Forderungsmanagement übernimmt das Mahnverfahren.
Frachtführer-Haftpflichtversicherung
Versichert Spediteure gegen Schäden an der transportierten Ware.
Beispiel: Ein Paket geht beim Transport kaputt – die Frachtführer-Haftpflicht zahlt.
Franchise
Ein fester Eigenanteil, den man bei Schäden selbst trägt – meist bei Krankenversicherungen.
Beispiel: Lars hat eine Franchise von 500 €. Erst wenn die Arztkosten darüber liegen, zahlt die Versicherung.
Freie Werkstattwahl
Recht, die Werkstatt nach einem Unfall selbst zu wählen – kann vertraglich eingeschränkt sein.
Beispiel: Du bestehst auf deine Stammwerkstatt, aber deine Versicherung zahlt nur bei Partnerwerkstätten.
Freiwillige Versicherung
Wenn man sich freiwillig versichert, z. B. in der gesetzlichen Krankenversicherung trotz möglicher Befreiung.
Beispiel: Du bist selbstständig, bleibst aber freiwillig gesetzlich krankenversichert.
Fremdverschulden
Wenn ein Dritter den Schaden verursacht hat – wichtig bei Haftpflichtansprüchen.
Beispiel: Ein Radfahrer fährt dich um – das ist ein Fremdverschulden, seine Haftpflicht muss zahlen.
Fristen
Wichtige Zeiträume z. B. für Kündigungen oder Schadenmeldungen.
Beispiel: Der Einbruch war am Sonntag –Du meldest ihn noch am selben Tag. Gut so, du hast nur 7 Tage Frist.
G
GAP-Deckung
Zusatz in der Kfz-Versicherung (meist Leasing): Deckt die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restleasingbetrag.
Beispiel: Nach Totalschaden zahlt die Versicherung nur den aktuellen Fahrzeugwert – die GAP-Deckung gleicht den Leasingverlust aus.
Garagenversicherung
Ergänzung zur Kfz- oder Wohngebäudeversicherung – schützt die Garage selbst und/oder darin gelagerte Dinge.
Beispiel: Ein Brand zerstört deine Garage – die Versicherung ersetzt den Schaden am Bauwerk.
Garantieversicherung
Versichert Reparatur- oder Ersatzkosten bei Schäden nach Ablauf der Herstellergarantie.
Beispiel: Deine Waschmaschine geht nach 3 Jahren kaputt – die Garantieversicherung übernimmt die Reparatur.
Garantieverzinsung
Fester Zinssatz, den eine Lebensversicherung über die Laufzeit mindestens garantiert.
Beispiel: Deine klassische Rentenversicherung garantiert dir 0,25 % Verzinsung pro Jahr.Gefahrerhöhung
Wenn sich das versicherte Risiko nach Vertragsabschluss verschärft – muss gemeldet werden.
Beispiel: Du lagerst plötzlich brennbare Stoffe in deiner Garage – das erhöht das Brandrisiko.
Garantiezeit
Zeitraum, in dem ein Produkt oder eine Dienstleistung garantiert funktioniert – oft in Versicherungen z. B. bei Reparaturkostenversicherungen geregelt.
Beispiel: Deine Versicherung deckt Schäden nur während der Garantiezeit von 24 Monaten.
Gebäudeversicherung
Versichert Schäden am Haus, z. B. durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel.
Beispiel: Ein Rohrbruch setzt dein Keller unter Wasser – die Gebäudeversicherung zahlt den Schaden.
Geburtshilfeversicherung
Spezieller Schutz für Hebammen oder Ärzte – deckt Haftpflichtansprüche bei Geburtsschäden.
Beispiel: Eine Hebamme wird verklagt – ihre Geburtshilfeversicherung springt ein.
Gebührenordnung (GOÄ/GOZ)
Regelt, was Ärzte und Zahnärzte abrechnen dürfen – wichtig für private Krankenversicherungen.
Beispiel: Du bekommst eine Rechnung nach GOZ – deine Zahnzusatzversicherung prüft die Erstattung.
Gefahrengemeinschaft
Grundprinzip von Versicherung: Viele zahlen ein, damit Einzelne im Schadenfall abgesichert sind.
Beispiel: Alle Kfz-Versicherten zahlen Beiträge – wenn einer einen Unfall hat, bekommt er Hilfe aus dem gemeinsamen Topf.
Gefahrenübergang
Zeitpunkt, ab dem das Risiko versichert ist.
Beispiel: Dein Auto ist ab dem im Vertrag festgelegten Beginnzeitpunkt versichert – nicht rückwirkend.
Gefahrerhöhung
Wenn sich das Risiko für einen Schaden erhöht – musst du der Versicherung melden.
Beispiel: Du stellst plötzlich Maschinen in der Garage auf – deine Wohngebäudeversicherung muss das wissen.
Gefahrklasse
Einstufung in der Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft – je riskanter der Beruf, desto höher die Klasse.
Beispiel: Ein Dachdecker hat eine höhere Gefahrklasse als ein Büroangestellter.
Gefahrtragung
Wer trägt das Risiko, wenn zwischen Vertragsabschluss und Übergabe etwas passiert? Wichtig z. B. bei Transport- oder Sachversicherungen.
Beispiel: Beim Möbeltransport fällt ein Schrank um – durch die Gefahrtragung ist geregelt, wer haftet.
Gefährdungshaftung
Man haftet, obwohl man keinen Fehler gemacht hat – allein wegen eines Risikos.
Beispiel: Dein Hund beißt ein Kind – auch wenn du ihn gut erzogen hast, haftest du automatisch.
Gegenleistungsprinzip
Du zahlst Beiträge – im Gegenzug erhältst du Versicherungsschutz.
Beispiel: Du zahlst jeden Monat deine Haftpflicht – bei Schaden hilft die Versicherung.
Gegenstandswertversicherung
Versichert einen genau bestimmten Wert eines Objekts – z. B. bei Kunst oder Schmuck.
Beispiel: Ein wertvolles Gemälde ist auf 15.000 € versichert – die Gegenstandswertversicherung zahlt diesen Betrag bei Verlust.
Geltungsbereich
Legt fest, wo der Versicherungsschutz gilt – regional oder weltweit.
Beispiel: In deiner Auslandskrankenversicherung steht: „weltweiter Geltungsbereich außer USA/Kanada“.
Geltungsdauer
Zeitraum, in dem der Versicherungsschutz aktiv ist.
Beispiel: Deine Auslandskrankenversicherung gilt für genau 56 Tage ab Reisebeginn.
Gepäckversicherung
Schützt Reisegepäck vor Diebstahl, Verlust oder Beschädigung.
Beispiel: Am Flughafen verschwindet dein Koffer – die Gepäckversicherung ersetzt den Inhalt.
Geräteversicherung
Versichert z. B. Handy, Laptop oder Kamera gegen Diebstahl, Bruch oder Wasserschaden.
Beispiel: Dein Handy fällt ins Wasser – deine Geräteversicherung ersetzt es.
Gesamtbeitrag
Beitrag inkl. aller Zuschläge (z. B. Verwaltung, Risiko, Ratenzahlungszuschläge, ggf. Steuern).
Beispiel: Deine Zahnzusatzversicherung kostet netto 25 €, der Gesamtbeitrag inkl. Zuschläge liegt bei 27,50 €.
Gesamtkostenquote
Zeigt, wie teuer eine Versicherung (z. B. fondsgebundene Rentenversicherung) über die Laufzeit ist.
Beispiel: Deine Rentenversicherung hat eine Gesamtkostenquote von 2 % – das beeinflusst deine Rendite.
Gesamtschuldner
Wenn mehrere Personen gemeinsam für einen Schaden haften – die Versicherung kann sich aussuchen, wen sie in Anspruch nimmt.
Beispiel: Zwei Freunde verursachen zusammen einen Schaden – die Versicherung nimmt einen von beiden vollständig in die Pflicht.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Pflichtversicherung für viele Menschen in Deutschland – finanziert sich solidarisch.
Beispiel: Du bist angestellt und automatisch in der GKV versichert.
Gesundheitsfragen
Fragen zum Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss – wichtig z. B. bei Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Beispiel: Du beantwortest Gesundheitsfragen ehrlich, um später keine Probleme im Leistungsfall zu bekommen.
Gesundheitsprüfung
Teil z. B. bei Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung – je nach Risiko entscheidet der Versicherer über Annahme.
Beispiel: Du musst Fragen zu deinem Gesundheitszustand beantworten, bevor du eine BU abschließen kannst.
Gewässerschadenhaftpflicht
Versichert Schäden, wenn z. B. Heizöl ausläuft und die Umwelt verschmutzt.
Beispiel: Dein Öltank leckt – das Öl sickert ins Erdreich. Die Gewässerschadenhaftpflicht springt ein.
Gewerbeversicherung
Versichert Unternehmen oder Selbstständige gegen berufliche Risiken (z. B. Haftpflicht, Inventarschäden).
Beispiel: Ein Rohrbruch zerstört die Einrichtung in Tims Café – die Gewerbeversicherung hilft.
Glasversicherung
Optionaler Zusatz in Hausrat oder Wohngebäude – deckt Bruch von Scheiben, Fenstern oder Glastüren.
Beispiel: Ein Ball zerbricht deine Balkontür – die Glasversicherung übernimmt den Schaden.
Grobe Fahrlässigkeit
Wenn du einen Schaden verursachst, weil du die nötige Sorgfalt stark verletzt hast – oft mitversichert.
Grundfähigkeitsversicherung
Zahlt, wenn du bestimmte Grundfähigkeiten wie Gehen, Hören oder Sehen dauerhaft verlierst.
Beispiel: Du kannst nach einem Unfall nicht mehr greifen – deine Grundfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente.
H
Haftpflicht für deliktunfähige Kinder
Kinder unter 7 Jahren sind nicht haftbar – manche Versicherungen zahlen trotzdem.
Beispiel: Deine 5-jährige Tochter beschädigt ein Fahrrad – die Haftpflicht zahlt freiwillig.
Haftpflichtschaden
Ein Schaden, den jemand anderem zugefügt wurde und für den man haftet.
Beispiel: Dein Sohn zerkratzt ein Auto – das ist ein Haftpflichtschaden.
Haftpflichtsumme
Der maximale Betrag, den eine Haftpflichtversicherung im Schadensfall zahlt.
Beispiel: Deine Versicherung deckt Schäden bis 10 Mio. Euro – das ist die Haftpflichtsumme.
Haftpflichtversicherung
Deckt Schäden ab, die du anderen schuldhaft zufügst.
Beispiel: Du verschüttest Kaffee über den Laptop deines Kollegen – die Haftpflicht kommt für den Schaden auf.
Haftpflichtversicherung für Mietsachschäden
Zahlt bei Schäden an gemieteten Sachen, z. B. in einer Wohnung.
Beispiel: Dein Kind zerkratzt das Parkett der Mietwohnung – die Versicherung übernimmt den Schaden.
Haftungsausschluss
Bestimmte Risiken oder Schäden sind nicht versichert.
Beispiel: Schäden durch Vorsatz sind bei deiner Haftpflicht ausgeschlossen.
Haftungsobergrenze
Maximalbetrag, bis zu dem gehaftet wird.
Beispiel: Die Haftpflicht zahlt bis zu einer Haftungsobergrenze von 5 Millionen Euro.
Haftungszeit
Zeitraum, in dem eine Versicherung für Schäden aufkommt.
Beispiel: Nach einem Brandschaden übernimmt die Versicherung die Miete für 12 Monate – das ist die Haftungszeit.
Hagelschaden
Ein Schaden durch Hagel – oft über die Kfz- oder Wohngebäudeversicherung gedeckt.
Beispiel: Nach einem Sommergewitter ist dein Auto übersät mit Dellen – die Teilkasko übernimmt den Hagelschaden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Wichtig für Vermieter oder Eigentümer – schützt vor Ansprüchen durch Dritte, z. B. bei glatten Wegen.
Beispiel: Ein Passant stürzt auf deinen ungestreutem Gehweg – deine Versicherung zahlt.
Hausfinanzierungsschutz
Versichert die Rückzahlung deiner Hauskredite bei Arbeitsunfähigkeit oder Tod.
Beispiel: Nach deinemUnfall übernimmt die Versicherung vorübergehend deine Kreditrate.
Haus- und Wohngebäudeschutzbrief
Schnelle Hilfe bei Notfällen in Haus oder Wohnung, z. B. bei Rohrbruch oder Schlüsselverlust.
Beispiel: Der Schlüsseldienst wird über den Schutzbrief bezahlt.
Haushaltsgegenstände
Sachen im Haushalt, die über die Hausratversicherung versichert sind.
Beispiel: Ein Küchengerät geht beim Blitzeinschlag kaputt – die Versicherung ersetzt den Haushaltsgegenstand.
Haushaltsversicherung
Ein anderer Begriff für Hausratversicherung.
Beispiel: Beim Umzug wird die Haushaltsversicherung übernommen.
Hausratversicherung
Schützt dein Hab und Gut in der Wohnung – z. B. bei Feuer, Einbruch oder Leitungswasser.
Beispiel: Nach einem Rohrbruch sind deine Möbel ruiniert – die Hausratversicherung zahlt.
Hausversicherung
Oberbegriff für Versicherungen rund ums Eigenheim – z. B. Wohngebäude-, Glas- oder Elementarversicherung.
Beispiel: Die Hausversicherung deckt auch Sturmschäden ab.
Heilbehandlungskosten
Kosten für ärztliche Versorgung – z. B. nach einem Unfall.
Beispiel: Die Unfallversicherung übernimmt deine Heilbehandlungskosten nach einem Fahrradunfall.
Heilkostenversicherung
Deckt medizinische Behandlungskosten, z. B. im Ausland oder bei Unfällen.
Beispiel: Du verletzt dich beim Skifahren in Österreich – die Heilkostenversicherung übernimmt die Behandlungskosten.
Heiratsversicherung
Zahlt, wenn eine Hochzeit z. B. wegen Krankheit oder höherer Gewalt abgesagt werden muss.
Beispiel: Du sagst deine Hochzeit wegen Krankheit ab – die Versicherung erstattet die Stornokosten.
Hilfsmittelversicherung
Erstattet Kosten für Hilfsmittel wie Brillen, Prothesen oder Rollstühle.
Beispiel: Deine Brille geht kaputt – ihre Versicherung übernimmt die Kosten für eine neue.
Hilfspersonen
Personen, die im Auftrag des Versicherten handeln – ihre Schäden sind oft mitversichert.
Beispiel: Ein Freund hilft beim Umzug und beschädigt etwas – in manchen Haftpflichtversicherungen ist das abgedeckt.
Höchstentschädigung
Obergrenze der Leistung, auch wenn der Schaden höher ist.
Beispiel: Dein Fahrraddiebstahl wird nur bis max. 1.000 € ersetzt, auch wenn das Rad 1.400 € wert war.
Höchstleistung
Der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadensfall auszahlt.
Beispiel: Deine Unfallversicherung zahlt maximal 100.000 € – das ist die Höchstleistung.
Höherstufung
Erhöhung der Schadenfreiheitsklasse nach einem Unfall – typischerweise bei Kfz-Versicherungen.
Beispiel: Nach einem Unfall steigst du von SF10 auf SF5 – dein Beitrag erhöht sich deutlich.
Hundehaftpflichtversicherung
Pflicht in vielen Bundesländern – zahlt, wenn dein Hund einen Schaden verursacht.
Beispiel: Dein Hund läuft auf die Straße und verursacht einen Unfall – die Hundehaftpflicht übernimmt.
I
Importversicherung
Schützt importierte Waren beim Transport gegen Verlust oder Beschädigung.
Beispiel: Beim Schiffstransport gehen Möbel verloren – die Importversicherung zahlt.
Indexanpassung
Automatische Anpassung der Versicherungssumme an die Inflation, z. B. bei Gebäudeversicherungen.
Beispiel: Durch Indexanpassung steigt deine Versicherungssumme jährlich – damit sie im Ernstfall reicht.
Individualversicherung
Versicherung mit individuell abgestimmten Leistungen, z. B. bei privater Krankenversicherung.
Beispiel: Deine private Krankenversicherung deckt besondere Leistungen – sie wurde individuell angepasst.
Individuelle Selbstbeteiligung
Wählbarer Eigenanteil, den man im Schadensfall selbst zahlt.
Beispiel: Du zahlst bei jedem Schaden 300 €, sparst dadurch aber bei der Versicherungsprämie.
Industrieversicherung
Umfassender Schutz für Industrieunternehmen gegen diverse Risiken (z. B. Feuer, Ausfall).
Beispiel: Ein Produktionsausfall durch Feuer wird von der Industrieversicherung gedeckt.
Inflationsschutz
Automatische Anpassung der Versicherungssumme an steigenden Preise.
Beispiel: Durch Inflationsschutz bleibt der Versicherungsschutz trotz Inflation erhalten.
Inhaberpolice
Versicherung für Selbstständige, kombiniert verschiedene Risiken (z. B. Inventar, Haftpflicht).
Beispiel: Ein Wasserrohrbruch zerstört den Lagerbestand – die Inhaberpolice greift.
Inhaltsversicherung
Versichert die Geschäftseinrichtung, Waren und Vorräte in Betrieben – quasi die „Hausratversicherung“ fürs Gewerbe.
Beispiel: Ein Rohrbruch zerstört Teile von einer Boutique – die Inhaltsversicherung übernimmt den Schaden.
Inkassoübernahme
Die Versicherung übernimmt die Einziehung offener Forderungen (z. B. bei Rechtsschutz oder Kreditversicherung).
Beispiel: Deine Rechtsschutzversicherung übernimmt das Inkasso für eine nicht gezahlte Rechnung.
Inkassoversicherung
Übernimmt Kosten und Aufwand für das Einziehen offener Forderungen.
Beispiel: Dein Kunde zahlt nicht – die Inkassoversicherung übernimmt Mahnwesen und Inkasso.
Innenversicherung
Deckt Schäden am Inhalt eines Gebäudes – typischer Bestandteil der Hausratversicherung.
Beispiel: Ein Brand zerstört das Mobiliar – die Innenversicherung übernimmt den Schaden.
Insassenunfallversicherung
Sichert Fahrer und Mitfahrer bei Unfällen im eigenen Fahrzeug ab.
Beispiel: Nach einem Unfall übernimmt sie Kosten für bleibende Schäden beim Beifahrer.
Insolvenzschutzversicherung
Schützt z. B. Reisende bei Insolvenz eines Reiseveranstalters – Teil des Reisesicherungsscheins.
Beispiel: Die Reise fällt wegen Insolvenz aus – die Versicherung erstattet die Kosten.
Instandhaltungskostenversicherung
Deckt Kosten für Reparaturen und Wartung bestimmter Anlagen oder Geräte.
Beispiel: Die Wartungskosten der Heizanlage im Mietshaus werden von der Versicherung übernommen.
Instandsetzung
Wiederherstellung eines beschädigten Gegenstandes oder Gebäudes nach einem Schaden.
Beispiel: Nach einem Rohrbruch wird das Bad durch die Versicherung instand gesetzt.
Integritätsinteresse
Der Wunsch, die Unversehrtheit einer Sache zu erhalten – Grundlage für viele Sachversicherungen.
Beispiel: Dein Auto soll heil bleiben – dafür schließt du eine Kaskoversicherung ab.
Internationaler Schutz
Versicherung gilt auch im Ausland – z. B. bei Haftpflicht oder Auslandsreise.
Beispiel: Du bekommst im Italien-Urlaub ärztliche Hilfe – deine Auslandskrankenversicherung zahlt.
Internationaler Versicherungsschein (Grüne Karte)
Nachweis, dass dein Fahrzeug auch im Ausland versichert ist.
Beispiel: Auf Reisen in Bosnien zeigst du die Grüne Karte vor – du bist abgesichert.
Invalidität
Dauerhafte körperliche Beeinträchtigung nach einem Unfall.
Beispiel: Nach einem Unfall ist dein Arm dauerhaft bewegungseingeschränkt – eine Unfallversicherung zahlt einmalig je nach Invaliditätsgrad.
Invaliditätsgrad
Prozentuale Einstufung des Dauerschadens bei Unfallversicherungen.
Beispiel: Eine teilweise steife Hand wird mit einem Invaliditätsgrad von 20 % bewertet.
Invaliditätsleistung
Einmalzahlung oder Rente nach dauerhafter körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung – z. B. nach einem Unfall.
Beispiel: Nach einem Motorradunfall kannst du nicht mehr arbeiten – die Unfallversicherung zahlt eine Invaliditätsleistung.
Invaliditätsversicherung
Leistet bei dauerhafter Invalidität, z. B. durch Unfall.
Beispiel: Ein Skiunfall macht dich dauerhaft arbeitsunfähig – die Versicherung zahlt eine Summe aus.
Inventarversicherung
Schützt Geschäftsinhalt wie Möbel, Technik, Waren – meist Synonym zu Inhaltsversicherung.
Beispiel: Ein Einbruch beschädigt Büroausstattung – die Inventarversicherung ersetzt sie.
Investitionskostenversicherung
Übernimmt Kosten für Unterkunft im Pflegeheim, die nicht von Pflegekassen gezahlt werden.
Beispiel: Deine Mutter zieht ins Pflegeheim – die Versicherung übernimmt die Investitionskosten.
J
Jahresbeitrag
Beitrag, der für ein Jahr Versicherungsschutz fällig wird.
Beispiel: Deine Hausratversicherung kostet 120 Euro im Jahr – das ist der Jahresbeitrag, zahlbar z. B. monatlich oder jährlich.
Jahreshöchstgrenze
Maximale Summe, die die Versicherung im Jahr übernimmt.
Beispiel: Die Zahnversicherung zahlt im 1. Jahr max. 500 €.
Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
Einkommensgrenze, ab der man von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln darf.
Beispiel: Du verdienst über der JAEG und darfst dich privat versichern.
Jahresmeldung
Bericht des Versicherers über gezahlte Beiträge oder Leistungen – oft relevant für Steuer oder Arbeitgeber.
Beispiel: Deine private Rentenversicherung schickt dir im Januar eine Jahresmeldung zur steuerlichen Einreichung.
Jahresfrist
Ein Zeitraum von einem Jahr, in dem du etwas geltend machen musst.
Beispiel: Du musst den Schaden spätestens 1 Jahr nach dem Unfall melden.
Jagdhaftpflichtversicherung
Pflichtversicherung für Jäger – zahlt, wenn bei der Jagd etwas passiert.
Beispiel: Beim Schuss wird ein Auto beschädigt – die Versicherung springt ein.
Justizkasse
Gerichtskasse, bei der Gebühren und Gerichtskosten ein- oder ausgezahlt werden.
Beispiel: Nach einem gewonnenen Prozess werden Kosten von der Justizkasse zurückgezahlt.
Juristischer Beistand
Hilfe durch einen Anwalt oder juristischen Experten, oft über Rechtsschutz versichert.
Beispiel: Deine Rechtsschutzversicherung stellt dir einen Anwalt im Streitfall.
Jahresgemeinschaftsversicherung
Versicherung für Gruppen, die für ein Kalenderjahr abgeschlossen wird.
Beispiel: Der Sportverein versichert alle Mitglieder gemeinsam für ein Jahr.
Jahresvertrag
Versicherungsvertrag, der über ein Jahr läuft – meist mit automatischer Verlängerung.
Beispiel: Deine Hausratversicherung läuft jährlich und verlängert sich automatisch.
Jahresleistung
Gesamtsumme, die eine Versicherung pro Jahr maximal zahlt.
Beispiel: Deine Zahnzusatzversicherung zahlt max. 1.000 € im Jahr.
Jahrespolice
Ein anderer Begriff für einen einjährigen Versicherungsvertrag.
Beispiel: Dein Mietwagen ist über eine Jahrespolice haftpflichtversichert.
Jahresrechnung
Übersicht über alle Zahlungen und Leistungen deiner Versicherung im Jahr.
Beispiel: Die Krankenkasse schickt dir jährlich eine Abrechnung.
Jahreswechsel
Zeitpunkt, an dem sich viele Versicherungsverträge automatisch verlängern oder ändern.
Beispiel: Zum Jahreswechsel steigt der Beitrag deiner Autoversicherung.
Justizschutz
Leistung der Rechtsschutzversicherung bei Gerichtsverfahren.
Beispiel: Du bekommst Unterstützung für einen Zivilprozess.
Jubiläumszuwachs
Bonus oder Prämie bei langjähriger Vertragsdauer, z. B. in Lebensversicherungen.
Beispiel: Nach 10 Jahren bekommst du einen Jubiläumsbonus.
Jahresnettoverdienst
Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben – wichtig bei Einkommensschutzversicherungen.
Beispiel: Die Versicherung zahlt 80 % deines Jahresnettoverdiensts bei Berufsunfähigkeit.
Jahresprämie
Synonym für Jahresbeitrag – die jährliche Zahlung an die Versicherung.
Beispiel: Für deine Rechtsschutz zahlst du eine Jahresprämie von 140 €.
Jahresüberschussbeteiligung
Überschussbeteiligung, die Versicherte am Ende des Jahres erhalten können, z. B. bei Lebensversicherungen.
Beispiel: Deine Versicherung erwirtschaftet einen Gewinn – du bekommst einen Anteil.
Jahresverlauf
Entwicklung der Leistungen, Prämien oder Verträge im Jahresverlauf.
Beispiel: Der Beitrag deiner Krankenversicherung ändert sich im Laufe des Jahres.
mit der Nachversicherungsgarantie kannst du deine BU-Rente anpassen.
K
Kapitalabfindung
Einmalige Auszahlung anstelle einer regelmäßigen Rente, z. B. bei BU oder Unfallversicherung.
Beispiel: Statt einer monatlichen Rente bekommst du eine Kapitalabfindung von 50.000 €.
Kapitalanlage
Bei Lebens- oder Rentenversicherungen: Geld, das angelegt wird, um Rendite zu erwirtschaften.
Beispiel: Ein Teil von deinem Beitrag wird in Fonds investiert.
Kapitallebensversicherung
Kombination aus Risikoschutz und Sparvertrag mit Auszahlung bei Ablauf oder im Todesfall.
Beispiel: Nach 30 Jahren erhältst du eine garantierte Auszahlung und evtl. eine Überschussbeteiligung.
Karenzzeit
Zeitraum zwischen Eintritt des Versicherungsfalls und Beginn der Leistung.
Beispiel: Bei einer Krankentagegeldversicherung beginnt die Zahlung z. B. erst ab dem 15. Krankheitstag.
Kaskoversicherung
Deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab – z. B. durch Diebstahl, Unfall oder Hagel.
Beispiel: Nach einem Wildunfall zahlt die Teilkasko den Schaden am Auto.
Kaufpreisentschädigung
Erstattung des ursprünglichen Kaufpreises bei einem versicherten Totalschaden.
Beispiel: Dein neuer Fernseher wurde gestohlen – du bekommst den Neupreis zurück.
Kautionsversicherung
Stellt eine Bürgschaft statt einer Kaution – z. B. für Mieter oder Bauunternehmer.
Beispiel: Anstelle einer Mietkaution bekommt der Vermieter eine Bürgschaftsurkunde.
Kfz-Haftpflichtversicherung
Pflichtversicherung für Autofahrer – schützt andere bei Schäden durch dich.
Beispiel: Nach einem Auffahrunfall zahlt die Versicherung den Schaden am anderen Auto.
Klausel
Zusatz oder besondere Regel im Versicherungsvertrag.
Beispiel: Eine Klausel schließt Sturm unter Windstärke 8 vom Versicherungsschutz aus.
Kleingedrucktes
Vertragsbedingungen – oft mit wichtigen Details.
Beispiel: Im Kleingedruckten steht, dass nur Schäden ab 150 € erstattet werden.
Kombiversicherung
Mehrere Versicherungen in einem Vertrag gebündelt.
Beispiel: Haftpflicht, Unfall und Hausrat in einem Paket.
Kooperationsarzt
Mediziner, mit dem eine private Krankenversicherung zusammenarbeitet.
Beispiel: Untersuchungen beim Kooperationsarzt sind oft günstiger oder besser versichert.
Kooperationspartner
Externe Firmen oder Dienstleister, mit denen Versicherer zusammenarbeiten.
Beispiel: Für Reparaturen nach Leitungswasserschäden hat die Versicherung Partnerfirmen.
Korrespondenzanwalt
Ein Anwalt, der im Auftrag deiner Rechtsschutzversicherung tätig wird.
Beispiel: Bei einem Prozess in München beauftragt die Versicherung einen Anwalt vor Ort.
Krankentagegeldversicherung
Zahlt Geld, wenn du länger krank bist und kein Einkommen hast.
Beispiel: Du bekommst 60 € pro Tag, ab dem 15. Krankheitstag.
Krankenhaustagegeldversicherung
Zahlt pro Tag im Krankenhaus einen festen Betrag.
Beispiel: Für 5 Tage Krankenhausaufenthalt bekommst du 150 €.
Krankenversicherungspflicht
In Deutschland muss jede Person krankenversichert sein.
Beispiel: Selbstständige müssen sich freiwillig gesetzlich oder privat versichern.
Kreditversicherung
Sichert Forderungen ab – wenn Kunden nicht zahlen.
Beispiel: Ein Unternehmen bekommt sein Geld, obwohl der Kunde insolvent ist.
Kündigungsfrist
Zeitspanne, innerhalb derer du deine Versicherung kündigen musst.
Beispiel: Bei der Kfz-Versicherung sind es meist 4 Wochen vor Jahresende.
Kündigungsschutz
Schutz davor, dass dir z. B. die private Krankenversicherung einfach kündigt.
Beispiel: Trotz längerer Krankheit darf dir die Versicherung nicht kündigen.
Kulanz
Freiwillige Leistung der Versicherung – obwohl sie nicht zahlen müsste.
Beispiel: Obwohl Frist verpasst, übernimmt die Versicherung den Schaden aus Kulanz.
L
Lagerkostenversicherung
Versichert Waren oder Güter während der Lagerung.
Beispiel: Die gelagerten Fahrräder eines Händlers sind bei Feuer abgesichert.
Lastenzuschuss
Zuschuss zur Krankenversicherung bei geringem Einkommen.
Beispiel: Als Student bekommst du einen Zuschuss zur PKV vom Amt.
Laufzeit
Vereinbarter Zeitraum, über den der Vertrag gilt.
Beispiel: Deine Lebensversicherung hat eine Laufzeit von 30 Jahren – danach erfolgt die Auszahlung.
Lebenserwartung
Wichtiger Faktor für Tarife in Lebens- und Rentenversicherungen.
Beispiel: Jüngere Versicherte zahlen weniger, weil sie länger leben.
Lebensversicherung
Versicherung, die im Todesfall oder bei Erleben eines bestimmten Alters zahlt.
Beispiel: Deine Familie bekommt 100.000 €, wenn dir etwas passiert.
Leihwagenversicherung
Versicherung für Schäden am Mietwagen.
Beispiel: Die Selbstbeteiligung bei einem Leihwagen-Unfall wird übernommen.
Leistungsausschluss
Vertraglich definierter Fall, in dem der Versicherer nicht leisten muss.
Beispiel: In deiner Unfallversicherung sind Unfälle bei Trunkenheit ausgeschlossen
Leistungsbegrenzung
Obergrenze, bis zu der die Versicherung zahlt.
Beispiel: Die Zahnzusatzversicherung zahlt im ersten Jahr nur 500 €.
Leistungserbringung
Die tatsächliche Zahlung oder Hilfe durch die Versicherung.
Beispiel: Nach dem Wasserschaden kommt ein Handwerker – bezahlt von der Versicherung.
Leistungserstattung
Geld, das du zurückbekommst, z. B. von der Krankenversicherung.
Beispiel: Nach der Zahnbehandlung bekommst du 80% der Kosten zurück.
Leistungsfall
Eintritt eines Ereignisses, das den Versicherungsschutz auslöst.
Beispiel: Ein Rohrbruch beschädigt dein Parkett – du meldest den Schaden, und der Leistungsfall tritt ein.
Leistungsfreiheit
Die Versicherung muss nicht zahlen, z. B. wegen grober Fahrlässigkeit.
Beispiel: Du warst betrunken –deine Kaskoversicherung zahlt den Unfallschaden nicht.
Leistungsquote
Verhältnis von ausgezahlten Leistungen zu eingenommenen Beiträgen.
Beispiel: Eine hohe Quote kann auf gute Leistungen hindeuten.
Leistungspflicht
Die Pflicht der Versicherung, bei bestimmten Bedingungen zu zahlen.
Beispiel: Nach Einbruch muss die Hausratversicherung leisten.
Leistungsumfang
Was und wie viel eine Versicherung zahlt.
Beispiel: Die Hausratversicherung deckt Einbruch, Feuer und Wasserschäden ab.
Leistungszusage
Bestätigung der Versicherung, dass sie zahlt.
Beispiel: Die Krankenkasse genehmigt eine teure Behandlung.
Lohnfortzahlungsversicherung
Zahlt, wenn der Arbeitgeber bei Krankheit nicht mehr zahlt.
Beispiel: Selbstständige sichern damit ihr Einkommen ab.
Luftfahrtversicherung
Versicherung für Flugzeuge oder Drohnen.
Beispiel: Hobbyflieger versichern ihre Cessna gegen Schäden.
Luftfahrzeughalterhaftpflicht
Pflichtversicherung für Flugzeughalter bei Unfällen.
Beispiel: Bei einem Absturz werden Schäden am Boden ersetzt.
M
Mahnverfahren
Verfahren, das eingeleitet wird, wenn Versicherungsbeiträge nicht gezahlt werden.
Beispiel: Nach zweimaligem Zahlungsverzug bekommst du eine Mahnung mit Frist zur Nachzahlung.
Makler
Unabhängiger Versicherungsvermittler, der im Interesse des Kunden arbeitet.
Beispiel: Ein Makler vergleicht für dich Policen verschiedener Versicherer und empfiehlt das beste Angebot.
Mangel
Ein Zustand, bei dem etwas nicht den vertraglichen Anforderungen entspricht.
Beispiel: Der Wasserschaden ist durch einen Baumangel entstanden.
Maschinenbruchversicherung
Deckt plötzliche Schäden an Maschinen.
Beispiel: Ein Bauteil bricht durch Überlastung – die Versicherung ersetzt den Schaden.
Maschinenversicherung
Versichert stationäre Maschinen gegen Schäden.
Beispiel: Eine Druckmaschine fällt wegen eines Kurzschlusses aus – die Versicherung greift.
Marktwert
Der geschätzte aktuelle Wert eines Gegenstands.
Beispiel: Die Entschädigung für ein gestohlenes Rad richtet sich nach dem Marktwert.
Mehrfachversicherung
Wenn dieselbe Sache bei mehreren Versicherungen versichert ist.
Beispiel: Ein Fahrrad ist doppelt über Hausrat und extra Fahrradversicherung abgesichert.
Mietnomadenversicherung
Versichert Schäden durch Mietnomaden.
Beispiel: Nach monatelangem Nichtzahlen hinterlassen die Mieter eine verwüstete Wohnung.
Mietsachschäden
Schäden an gemieteten Sachen, z. B. in einer Wohnung.
Beispiel: Du beschädigst versehentlich die Glastür der Mietwohnung – deine Haftpflicht zahlt.
Mietsverlust
Versichert den Verlust von Mieteinnahmen bei Schäden.
Beispiel: Nach einem Brand kann der Vermieter die Wohnung 3 Monate nicht vermieten.
Mietwagenversicherung
Versicherung für Schäden am Mietwagen.
Beispiel: Die Selbstbeteiligung bei einem Leihwagen-Unfall wird übernommen.
Mindestversicherungssumme
Der kleinste Betrag, den eine Versicherung mindestens absichern muss.
Beispiel: Bei Kfz-Haftpflichtversicherungen gibt es gesetzlich festgelegte Mindestbeträge.
Mitversicherung
Weitere Personen oder Objekte sind in der Versicherung eingeschlossen.
Beispiel: In der Privathaftpflicht sind oft Ehepartner und Kinder automatisch mitversichert.
Mitversicherung von Arbeitsgeräten
Arbeitsmaterialien können in manchen Versicherungen mitversichert sein.
Beispiel: Deine Kamera wird bei einem Einbruch gestohlen – sie war mitversichert.
Mitversicherung von Gefälligkeitsschäden
Wenn Helfer bei privaten Gefälligkeiten Schäden verursachen.
Beispiel: Beim Umzug von Freunden fällt Thomas’ Regal runter – die Haftpflicht übernimmt es.
Mitwirkungspflicht
Pflicht des Versicherten, bei der Aufklärung eines Schadens mitzuwirken.
Beispiel: Du musst Fotos vom Unfallschaden einreichen.
Mitwirkungsanteil
Grad, zu dem eine bestehende Krankheit zum Schaden beiträgt.
Beispiel: Eine alte Knieverletzung verschlimmert den Unfall – der Versicherer zahlt anteilig weniger.
Mobilitätsgarantie
Verspricht schnelle Hilfe bei Pannen, z. B. durch einen Ersatzwagen.
Beispiel: Nach dem Motorschaden bekommst du sofort ein Ersatzfahrzeug.
Montageversicherung
Versichert Maschinen oder Anlagen während des Aufbaus.
Beispiel: Beim Aufbau einer Produktionsstraße geht etwas kaputt – die Versicherung übernimmt es.
Motorradversicherung
Pflicht- und Zusatzversicherung für Krafträder.
Beispiel: Deine Haftpflicht deckt Schäden, wenn du mit dem Motorrad jemand verletzt.
Musikinstrumentenversicherung
Versichert Instrumente gegen Diebstahl oder Beschädigung.
Beispiel: Klarinette gestohlen – die Versicherung zahlt den Wiederbeschaffungswert.
Mutterschutzversicherung
Zusätzliche Absicherung für werdende Mütter.
Beispiel: Sie zahlt bei Komplikationen während Schwangerschaft oder Geburt.
N
Nachhaftung
Leistungszeitraum nach Vertragsende – besonders wichtig in Berufshaftpflicht oder D&O-Versicherungen.
Beispiel: Dein Steuerberatervertrag endet, aber die Versicherung haftet für Fehler aus der Laufzeit noch 5 Jahre nach.
Nachmeldefrist
Zeitraum nach Vertragsende, in dem noch Schäden gemeldet werden können.
Beispiel: Ein Architekt kann auch nach Vertragsende noch einen Planungsfehler melden.
Nachprüfung
Regelmäßige Überprüfung von Leistungsvoraussetzungen.
Beispiel: Bei Berufsunfähigkeit prüft die Versicherung regelmäßig, ob die Bedingungen noch vorliegen.
Nachtrag
Ergänzung oder Änderung des bestehenden Vertrags.
Beispiel: Eine Adressänderung wird per Nachtrag im Vertrag festgehalten.
Nachversicherungsgarantie
Möglichkeit, Versicherungsschutz (z. B. BU oder Lebensversicherung) ohne neue Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Beispiel: Du bekommst ein Kind – mit der Nachversicherungsgarantie kannst du deine BU-Rente anpassen.
Nachtzahler
Versicherungsnehmer, der mit Beitragszahlungen in Verzug ist.
Beispiel: Du hast deine Beiträge nicht gezahlt und verlierst den Versicherungsschutz.
Namenversicherung
Versicherung läuft auf eine namentlich genannte Person.
Beispiel: Die Lebensversicherung ist auf dich ausgestellt.
Naturgefahren
Risiken wie Sturm, Hagel, Überschwemmung.
Beispiel: Eine Elementarversicherung deckt Schäden durch Naturgefahren ab.
Neuwert
Wiederbeschaffungspreis eines gleichwertigen neuen Gegenstands.
Beispiel: Deine Waschmaschine wird durch einen Brand zerstört – die Versicherung zahlt den Neupreis eines gleichwertigen Geräts.
Neuwertentschädigung
Erstattung des Neuwerts bei Totalschaden oder Verlust.
Beispiel: Nach einem Wohnungsbrand bekommst du den Neuwert für deine Möbel.
Nebenpflichten
Vertragliche Pflichten neben der Hauptleistungspflicht.
Beispiel: Der Versicherte muss Adressänderungen mitteilen.
Nichtanzeige
Wenn wichtige Informationen bei Vertragsabschluss nicht genannt werden.
Beispiel: Du verschweigst eine Vorerkrankung – das kann zum Verlust des Schutzes führen.
Nichtversicherte Risiken
Schäden oder Ereignisse, die nicht vom Vertrag umfasst sind.
Beispiel: Kriegsschäden sind in der Regel nicht versichert.
Nichtzahlung
Keine Beitragszahlung trotz Fälligkeit.
Beispiel: Bei wiederholter Nichtzahlung kann die Versicherung kündigen.
Notlagentarif
Basistarif in der privaten Krankenversicherung für Menschen in finanzieller Not.
Beispiel: Nach längerer Arbeitslosigkeit wirst du in den Notlagentarif überführt.
Notrufservice
Service-Hotline zur Hilfe in Notfällen.
Beispiel: Nach einem Autounfall kannst du den Notrufservice ihrer Kfz-Versicherung nutzen.
Nutzfahrzeugversicherung
Versicherung für gewerblich genutzte Fahrzeuge.
Beispiel: Der Lieferwagen eines Unternehmens wird separat versichert.
Nutzungsentschädigung
Entschädigung für entgangene Nutzung eines beschädigten Gegenstands.
Beispiel: Nach einem Unfall erhältst du Geld, weil du dein Auto nicht nutzen konnte.
Nutzungsunterbrechung
Wenn etwas (z. B. Maschine) wegen eines Schadens nicht genutzt werden kann.
Beispiel: Eine defekte Produktionsmaschine bringt Stillstand – die Versicherung zahlt.
Nutzwert
Wert, den eine Sache für den Besitzer durch ihre Nutzung hat.
Beispiel: Der ideelle Nutzwert eines geerbten Fahrrads ist höher als der Marktwert.
O
Obliegenheiten
Verpflichtungen des Versicherten, z. B. zur Schadenvermeidung oder -meldung.
Beispiel: Du musst einen Diebstahl unverzüglich bei der Polizei melden – tust du das nicht, kann der Versicherer die Zahlung verweigern.
Obliegenheitsverletzung
Wenn eine vertragliche Pflicht verletzt wird – kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.
Beispiel: Du meldest einen Schaden zu spät – die Versicherung kann die Leistung kürzen.
Obligo
Haftung oder Verpflichtung zur Leistung aus einer Versicherung oder aus einem Rückversicherungsvertrag.
Beispiel: Der Versicherer hat ein Obligo gegenüber dem Kunden nach Anerkennung eines Schadens.
Objektversicherung
Versicherungsschutz für konkrete, benannte Sachen oder Gebäude.
Beispiel: Ein Wohnhaus ist über eine Objektversicherung gegen Feuer und Sturm versichert.
Obsoleszenz
Veralterung oder Nutzwertverlust eines Produkts durch technischen Fortschritt.
Beispiel: Für das 10 Jahre alte Handy gibt es keine Ersatzteile mehr – das wird beim Schaden berücksichtigt.
Öffentlich-rechtliche Versicherung
Versicherung, die durch gesetzliche Vorschriften geregelt ist.
Beispiel: Die gesetzliche Krankenversicherung ist eine öffentlich-rechtliche Versicherung.
Ökologischer Schaden
Umweltschäden, z. B. durch Ölunfall oder Chemieunfall.
Beispiel: Nach einem Leck in der Tankanlage tritt Heizöl aus – die Umweltschadenhaftpflicht greift.
Ölhaftpflichtversicherung
Versicherung für Schäden durch auslaufendes Öl (z. B. Heizöl in Privathaushalten).
Beispiel: Ein alter Heizöltank leckt – der Eigentümer haftet für Bodenschäden.
Offenbarungspflicht
Pflicht, beim Antrag wahrheitsgemäße Angaben zu machen.
Beispiel: Bei der Gesundheitsprüfung musst du frühere Erkrankungen angeben.
Offene Deckung
Ein Versicherungsschutz ohne genaue Auflistung der versicherten Güter – oft bei Transportversicherungen.
Beispiel: Die Firma versichert alle Sendungen pauschal, ohne jede einzeln aufzuführen.
Offerte
Ein verbindliches Versicherungsangebot mit konkreten Vertragskonditionen.
Beispiel: Du erhälst eine Offerte für eine private Krankenversicherung.
Optionsrecht
Recht, den Vertrag zu bestimmten Zeitpunkten oder Lebenssituationen anzupassen, ohne neue Gesundheitsprüfung.
Beispiel: Du nutzt dein Optionsrecht und erhöhst deine BU-Rente nach Heirat.
Organisationsverschulden
Haftung für Fehler in der inneren Organisation eines Betriebs.
Beispiel: Ein Kunde rutscht auf dem ungesicherten Firmenboden aus – das Unternehmen haftet.
Originalitätsklausel
Regelung, dass z. B. Originalteile ersetzt werden müssen.
Beispiel: Die Kaskoversicherung zahlt nur für Originalteile beim Fahrzeugreparatur.
Orkan
Sturm mit Windgeschwindigkeiten ab 118 km/h – relevant für die Schadenregulierung.
Beispiel: Ab dieser Windstärke zahlt die Wohngebäudeversicherung für Sturmschäden.
Ordnungswidrigkeit
Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften – können Einfluss auf den Versicherungsschutz haben.
Beispiel: Bei Fahren ohne gültigen TÜV kann der Versicherungsschutz gefährdet sein.
Örtlicher Geltungsbereich
Das Gebiet, in dem die Versicherung gilt.
Beispiel: Tims Haftpflichtversicherung gilt weltweit, außer in den USA und Kanada.
Organversicherung
Absicherung im Falle von Organverlust, z. B. bei Unfällen.
Beispiel: Nach einem Unfall mit dauerhafter Einschränkung wird eine Einmalzahlung fällig.
Originalrechnung
Rechnung im Original, oft Voraussetzung für Kostenerstattung.
Beispiel: Die Zahnzusatzversicherung zahlt nur gegen Vorlage der Originalrechnung.
Overinsurance (Überversicherung)
Versicherte Summe ist höher als der tatsächliche Wert – führt nicht zu mehr Auszahlung.
Beispiel: Das Handy ist auf 2.000 € versichert, obwohl es nur 800 € wert ist.
P
Paketversicherung
Kombination mehrerer Versicherungen in einem Vertrag.
Beispiel: Reiseversicherung enthält Gepäck-, Unfall- und Krankenversicherung.
Pauschale Entschädigung
Fester Betrag, der im Schadensfall gezahlt wird – unabhängig vom tatsächlichen Schaden.
Beispiel: Bei Flugverspätung zahlt die Versicherung pauschal 100 €.
Pauschalversicherung
Deckung, die nicht auf Einzelposten eingeht, sondern pauschal alles Wichtige abdeckt.
Beispiel: Die Hausratversicherung versichert pauschal alles im Haushalt.
Personenschaden
Schaden, der durch Verletzung, Krankheit oder Tod einer Person entsteht.
Beispiel: Nach einem Fahrradunfall mit verletztem Fußgänger haftet der Verursacher.
Personenversicherung
Versicherung, die Risiken einer Person absichert (z. B. Unfall, Krankheit, Leben).
Beispiel: Die Lebensversicherung ist eine typische Personenversicherung.
Pflegepflichtversicherung
Teil der Sozialversicherung – schützt bei Pflegebedürftigkeit.
Beispiel: Nach einem Schlaganfall übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Pflegekosten.
Pflegezusatzversicherung
Private Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung.
Beispiel: Familie Müller sichert sich mit einer Pflegezusatzversicherung gegen hohe Eigenanteile ab.
Pflichtversicherung
Gesetzlich vorgeschriebene Versicherung.
Beispiel: Jeder Autofahrer in Deutschland braucht eine Kfz-Haftpflicht.
Police
Offizielle Urkunde über den abgeschlossenen Versicherungsvertrag.
Beispiel: Nach dem Online-Abschluss deiner Kfz-Versicherung bekommst du per Post oder E-Mail deine Police.
Policierung
Erstellung und Ausstellung der Versicherungspolice.
Beispiel: Nach Antrag und Annahme wird die Police per Post versendet.
Prämie
Anderes Wort für Versicherungsbeitrag.
Beispiel: Du zahlst eine monatliche Prämie von 50 € für deine private Krankenversicherung.
Beispiel: Du zahlst monatlich 20 € Prämie für deine Privathaftpflicht.
Prämienanpassung
Änderung der Beiträge bei bestimmten Versicherungen (z. B. Krankenversicherung).
Beispiel: Aufgrund steigender Kosten wird die Prämie um 5 % erhöht.
Prämienfreistellung
Zahlung der Beiträge wird ausgesetzt – Versicherungsschutz bleibt ggf. bestehen.
Beispiel: Markus pausiert seine Lebensversicherung für ein Jahr.
Privathaftpflichtversicherung
Versicherung für Schäden, die man anderen unbeabsichtigt zufügt.
Beispiel: Dein Sohn zerbricht die Fensterscheibe beim Nachbarn – die Haftpflicht springt ein.
Produktinhaltsversicherung
Versicherungsschutz für eingelagertes Material und Warenbestand.
Beispiel: Ein Brand vernichtet das Lager – die Versicherung ersetzt den Warenwert.
Produkthaftpflichtversicherung
Haftet für Schäden durch fehlerhafte Produkte.
Beispiel: Ein defekter Toaster verursacht einen Brand – der Hersteller haftet.
Progression (Unfallversicherung)
Erhöhung der Leistung bei hohem Invaliditätsgrad – zum Schutz gegen schwere Unfälle.
Beispiel: Bei 100 % Invalidität zahlt dir die Unfallversicherung nicht 100.000 €, sondern 300.000 € dank 300 % Progression.
Prozesskostenversicherung
Erstattet die Kosten eines Rechtsstreits.
Beispiel: Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Anwaltskosten vor Gericht.
Prolongation
Vertragsverlängerung bei Ablauf, meist automatisch.
Beispiel: Wenn nicht gekündigt wird, verlängert sich der Vertrag um ein Jahr.
Provision
Vergütung für Versicherungsvermittler.
Beispiel: Der Makler erhält eine Provision für den Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Punktesystem (Kfz)
Bei zu vielen Punkten in Flensburg kann die Kfz-Versicherung teurer werden.
Beispiel: Nach drei schweren Verstößen steigt deine Prämie deutlich.
Q
Qualifizierte elektronische Signatur (QES)
Elektronische Unterschrift, die einer handschriftlichen gleichgestellt ist.
Beispiel: Du unterschreibst deinen Versicherungsantrag digital mit einer QES.
Qualitätssicherung
Maßnahmen zur Sicherung von Produkt- und Dienstleistungsqualität – oft relevant für gewerbliche Versicherungen.
Beispiel: Eine Firma dokumentiert regelmäßig ihre Produktionsprozesse – das senkt das Risiko für Produkthaftung.
Quartalsbeitrag
Versicherungsbeitrag, der vierteljährlich gezahlt wird.
Beispiel: Statt jährlich zahlst du deine Hausratversicherung alle drei Monate.
Quotenregelung (Kfz-Schaden)
Beide Parteien tragen einen Teil des Schadens, wenn beide eine Teilschuld haben.
Beispiel: Nach einem Unfall mit Teilschuld übernimmt jeder Versicherer 50 % des Schadens.
Quotenvorrecht
Priorisiertes Recht des Geschädigten gegenüber einem Ersatzanspruch z. B. der Versicherung bei Mitverursachung.
Beispiel: Bei einem Autounfall mit Teilschuld zweier Fahrer darf der Geschädigte zuerst seine vollen Schäden ersetzt bekommen, bevor Versicherer Regress nehmen.
Quotenzahlung
Teilzahlung bei Teilschuld – oft in der Kfz-Haftpflicht bei unklarer Verursachung.
Beispiel: Beide Autofahrer trifft Teilschuld – je 50 % des Schadens werden übernommen
Quotierung
Anteilmäßige Schadenzahlung, z. B. bei Unterversicherung oder Teilschuld.
Beispiel: Bei einem Teilschaden von 10.000 € und einer Versicherungssumme von nur 50 % wird nur die Hälfte gezahlt.
R
Rabattretter
Sichert deinen Schadenfreiheitsrabatt in der Kfz-Versicherung trotz eines Unfalls.
Beispiel: Nach einem Unfall bleibt dein Beitragssatz gleich – dank Rabattretter.
Rabattübertragung
Übertragung eines Schadenfreiheitsrabatts auf eine andere Person.
Beispiel: Dein Vater überträgt seinen Rabatt auf dich – Deine Autoversicherung wird günstiger.
Rechtsschutzversicherung
Übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten bei Rechtsstreitigkeiten.
Beispiel: Nach einem Streit mit dem Vermieter hilft deine Rechtsschutz beim Prozess.
Regress
Rückgriff einer Versicherung auf Dritte nach Schadenzahlung.
Beispiel: Deine Haftpflicht zahlt einem Geschädigten und nimmt danach Regress beim tatsächlichen Verursacher.
Regulierung
Bearbeitung und Auszahlung eines gemeldeten Schadens.
Beispiel: Nach einem Leitungswasserschaden reguliert die Versicherung die Reparaturkosten.
Reisekrankenversicherung
Zahlt bei Krankheit oder Unfall im Ausland.
Beispiel: Du brichts dir in Thailand das Bein – die Versicherung übernimmt Krankenhauskosten.
Reiseschutzbrief
Hilft bei Pannen oder Notfällen auf Reisen (z. B. Pannenhilfe, Abschleppdienst).
Beispiel: Nach einer Panne in Italien kommt ein Abschleppwagen – organisiert durch den Schutzbrief.
Rente (Versicherung)
Regelmäßige Auszahlung nach Renteneintritt durch eine Rentenversicherung.
Beispiel: Du erhältst monatlich 900 € aus deiner privaten Rentenversicherung.
Rentenfaktor
Bestimmt die monatliche Rente bei Kapitalauszahlung – je höher, desto mehr Rente.
Beispiel: Mit einem Rentenfaktor von 30 bekommst du aus 10.000 € Kapital 300 € Rente jährlich.
Reparaturkostenversicherung
Übernimmt Kosten für Reparaturen (z. B. am Auto oder technischen Geräten).
Beispiel: Die Waschmaschine geht kaputt – die Versicherung übernimmt die Reparaturkosten.
Restschuldversicherung
Sichert Kredite ab – übernimmt bei Tod, Krankheit oder Arbeitslosigkeit die Raten.
Beispiel: Nach einem Unfall zahlt die Versicherung deine Kreditraten weiter.
Risikoausschluss
Klar definierter Bereich, der nicht vom Versicherungsschutz umfasst ist.
Beispiel: Kriegsschäden sind in fast allen Versicherungen vom Schutz ausgeschlossen.
Risikolebensversicherung
Zahlt im Todesfall eine festgelegte Summe an die Hinterbliebenen.
Beispiel: Wenn du stirbst, bekommt dein Partner 250.000 € aus der Versicherung.
Risikoprüfung
Bewertung des Risikos vor Versicherungsabschluss (z. B. durch Gesundheitsfragen).
Beispiel: Vor Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung musst du Fragen zu Vorerkrankungen beantworten.
Risikoversicherung
Versicherung, die nur im Schadensfall leistet – kein Sparanteil.
Beispiel: Die Risikolebensversicherung zahlt nur im Todesfall.
Rückdatierung
Versicherungsbeginn wird in die Vergangenheit gelegt – meist zur Beitragssenkung.
Beispiel: Durch Rückdatierung auf deinen Geburtstag gilt der Vertrag als früher begonnen.
Rückkaufswert
Betrag, den du bei vorzeitiger Kündigung einer Lebens- oder Rentenversicherung erhältst.
Beispiel: Du kündigst nach 10 Jahren deine Lebensversicherung – der Versicherer zahlt dir den angesparten Rückkaufswert.
Rückversicherung
Versicherung für Versicherungsunternehmen – zur Absicherung großer Risiken.
Beispiel: Eine Versicherung lagert Großrisiken bei einem Rückversicherer aus.
Rückwirkender Versicherungsschutz
Der Schutz gilt rückwirkend ab einem bestimmten Datum.
Beispiel: Dein Vertrag beginnt am 1. Januar, obwohl du ihn am 10. Januar abschließt.
Ruheversicherung
Versicherungsschutz ruht, z. B. bei stillgelegtem Fahrzeug, besteht aber eingeschränkt weiter.
Beispiel: Dein Oldtimer steht im Winter still, ist aber weiter gegen Diebstahl versichert.
S
Sachschaden
Ein Schaden an Gegenständen oder Sachen.
Beispiel: Nach einem Unfall ist dein Laptop kaputt – ein klassischer Sachschaden.
Sachversicherung
Versichert Dinge wie Haus, Auto oder Inventar gegen Schäden.
Beispiel: Die Hausratversicherung ist eine Sachversicherung.
Schadenanzeige
Formular oder Mitteilung, mit dem du der Versicherung einen Schaden meldest.
Beispiel: Nach einem Leitungswasserschaden füllst du die Schadenanzeige aus und sendest sie an den Versicherer.
Schadenfreiheitsrabatt (SFR)
Rabatt auf die Kfz-Prämie bei unfallfreiem Fahren.
Beispiel: Nach 10 unfallfreien Jahren zahlst du deutlich weniger Beitrag.
Schadenersatz
Finanzielle Entschädigung für verursachte Schäden.
Beispiel: Du fährst einem anderen Auto auf – deine Haftpflicht zahlt Schadenersatz.
Schadenquote
Verhältnis von ausgezahlten Leistungen zu eingenommenen Prämien – wichtig für Beitragskalkulation.
Beispiel: Bei einer Schadenquote von 120 % zahlt der Versicherer mehr aus, als er einnimmt.
Schadenregulierung
Bearbeitung eines Schadensfalls durch die Versicherung.
Beispiel: Die Versicherung reguliert den Wasserschaden in deiner Küche.
Schweigepflichtentbindung
Erlaubnis, dass Versicherer medizinische Daten beim Arzt abfragen dürfen.
Beispiel: Vor Vertragsabschluss bei der BU muss Paul der Datenabfrage zustimmen.
Selbstbeteiligung
Teil des Schadens, den du selbst trägst.
Beispiel: Bei deiner Kfz-Versicherung trägst du 300 € selbst – erst darüber hinaus zahlt die Versicherung.
Sicherheitsvorschriften
Pflichten zur Schadensvermeidung.
Beispiel: Fenster müssen bei Sturm geschlossen sein – sonst kein Schutz.
Single-Tarif
Versicherungstarif nur für Einzelpersonen – meist günstiger als Familientarif.
Beispiel: Du wählst bei der Privathaftpflicht den Single-Tarif.
Sofortschutz
Versicherungsschutz gilt sofort nach Abschluss – ohne Wartezeit.
Beispiel: Die Auslandskrankenversicherung greift sofort nach Abschluss.
Solvabilität
Finanzielle Stabilität eines Versicherers – wichtig für Aufsicht und Kundensicherheit.
Beispiel: Eine hohe Solvabilität zeigt, dass der Versicherer im Schadensfall zahlen kann.
Sonderkündigungsrecht
Erlaubt außerordentliche Kündigung z. B. nach Beitragserhöhung oder Schadensfall.
Beispiel: Nach einer Beitragserhöhung kündigst du deineVersicherung außerplanmäßig.
Sondertarif
Besonderer Tarif, oft günstiger, z. B. für bestimmte Berufsgruppen.
Beispiel: Lehrer erhalten oft Sondertarife bei der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Sparanteil
Teil der Versicherungsprämie, der bei Kapitalbildenden Policen angespart wird.
Beispiel: In der Lebensversicherung fließt ein Teil des Beitrags in den Sparanteil.
Spezial-Straf-Rechtsschutz
Versicherungsschutz bei strafrechtlichen Verfahren – oft für bestimmte Berufsgruppen.
Beispiel: Ein Arzt wird verklagt – der Spezial-Straf-Rechtsschutz übernimmt die Verteidigungskosten.
Stichtag
Ein festgelegter Termin, z. B. für Beitragsanpassung oder Vertragswechsel.
Beispiel: Zum Stichtag 30.11. kann die Kfz-Versicherung gekündigt werden.
Sturmversicherung
Teil der Wohngebäude- oder Hausratversicherung – deckt Sturmschäden ab.
Beispiel: Ein umgewehter Baum beschädigt das Dach – die Sturmversicherung greift.
Subrogation (gesetzlicher Forderungsübergang)
Versicherer übernimmt nach Zahlung die Rechte gegen den Schadenverursacher.
Beispiel: Die Versicherung zahlt den Schaden – und fordert das Geld vom Verursacher zurück.
T
Tätigkeitsschaden
Schaden, der während einer Handlung verursacht wurde – nicht immer versichert.
Beispiel: Du hilfst beim Umzug und wirfst versehentlich den Fernseher um – Haftpflicht zahlt nicht immer.
Tagegeldversicherung
Zahlt dir bei Krankheit oder Unfall einen festen Betrag pro Tag.
Beispiel: Du bist 10 Tage krankgeschrieben – deine Tagegeldversicherung zahlt dir täglich 30 €.
Tarifwechsel
Wechsel in einen anderen Tarif beim selben Versicherer – möglich z. B. in der privaten Krankenversicherung.
Beispiel: Du wechselst in einen günstigeren PKV-Tarif mit geringeren Leistungen.
Tarifwechselrecht
Recht, innerhalb eines Versicherers in einen anderen Tarif zu wechseln – oft ohne neue Gesundheitsprüfung.
Beispiel: Du wechselst in einen günstigeren Krankenversicherungstarif.
Tarifzonenmodell
Einteilung von Regionen zur Beitragsberechnung – z. B. bei der Kfz- oder Wohngebäudeversicherung.
Beispiel: In Großstädten ist die Tarifzone meist teurer als auf dem Land.
Technische Versicherung
Versichert Maschinen, Anlagen und Geräte gegen Beschädigung.
Beispiel: In deinem Betrieb ist die Druckmaschine über eine technische Versicherung abgesichert.
Teilkasko
Kfz-Versicherung, die Schäden am eigenen Auto durch z. B. Diebstahl, Sturm oder Glasbruch deckt.
Beispiel: Ein Marder zerbeißt Kabel – die Teilkasko übernimmt den Schaden.
Teilverlust
Ein Schaden, bei dem ein Teil des versicherten Gegenstands verloren oder beschädigt ist.
Beispiel: Nur das Fahrrad wird gestohlen – nicht die ganze Wohnungseinrichtung.
Tierhalterhaftpflichtversicherung
Versichert Schäden, die durch eigene Tiere verursacht werden (z. B. Hunde, Pferde).
Beispiel: Dein Hund beißt einen Radfahrer – die Tierhalterhaftpflicht zahlt.
Tierkrankenversicherung
Deckt Tierarztkosten bei Krankheit oder Operationen von Haustieren.
Beispiel: Katze Mimi muss operiert werden – die Versicherung übernimmt die Kosten.
Todesfallleistung
Betrag, der beim Tod der versicherten Person ausgezahlt wird – meist in der Risikolebensversicherung.
Beispiel: Bei Tod des Versicherten wird die vertraglich vereinbarte Summe an die Kinder gezahlt.
Todesfallsumme
Betrag, der beim Tod der versicherten Person an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird.
Beispiel: Bei einem Todesfall zahlt die Lebensversicherung z. B. 100.000 € an die eingetragene Bezugsberechtigte.
Todesfallversicherung
Synonym für Risikolebensversicherung – schützt Angehörige finanziell im Todesfall.
Beispiel: Nach deinem Tod erhält deine Familie eine vereinbarte Summe.
Totalschaden
Der Schaden ist so groß, dass eine Reparatur wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll ist.
Beispiel: Nach einem Unfall ist dein Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Transportmittelunfall
Unfall eines Transportfahrzeugs – relevant bei Transportversicherungen.
Beispiel: Ein LKW verunglückt – die transportierte Ware ist über eine Versicherung abgesichert.
Transportversicherung
Versichert Waren und Güter während des Transports gegen Verlust oder Beschädigung.
Beispiel: Die Möbel für dein Büro werden auf dem Transport beschädigt – die Versicherung springt ein.
Trennung von Risiko und Sparanteil
Bei modernen Versicherungen sind Risikoschutz (z. B. Todesfallabsicherung) und Kapitalanlage oft getrennt.
Beispiel: In deiner Fondsgebundenen Lebensversicherung sind Beiträge aufgeteilt.
Tretrollerklausel
Regelung in der Kfz-Haftpflicht: Schäden durch nicht versicherungspflichtige Fahrzeuge (z. B. E-Scooter) sind evtl. ausgeschlossen.
Beispiel: Dein Kind rammt mit einem E-Scooter ein Auto – die Versicherung prüft die Tretrollerklausel.
Trickbetrug
Betrugsart – z. B. bei falschen Handwerkern oder Gewinnspielanrufen.
Beispiel: Rentnerin Eva lässt einen angeblichen Versicherungsvertreter in die Wohnung – er stiehlt Wertsachen.
Trickdiebstahl
Diebstahl unter Ablenkung – nicht immer mitversichert.
Beispiel: Ein Dieb verwickelt dich in ein Gespräch und stiehlt dabei dein Portemonnaie.
U
Überschussbeteiligung
Gewinnbeteiligung bei kapitalbildenden Versicherungen – z. B. Lebensversicherung.
Beispiel: Deine Lebensversicherung beteiligt dich jährlich mit einem Bonus an den Unternehmensgewinnen.
Umlageverfahren
Finanzierungsmodell z. B. in der gesetzlichen Rentenversicherung – aktuelle Beiträge finanzieren laufende Leistungen.
Beispiel: Deine heutigen Rentenbeiträge werden für heutige Rentner verwendet.
Umschuldungsschutz
Versicherung, die bei Arbeitslosigkeit oder Krankheit Kreditraten übernimmt.
Beispiel: Nach Jobverlust zahlt die Versicherung deine Kreditraten weiter.
Umweltschadenversicherung
Deckt Schäden, die durch den Betrieb von Anlagen oder durch Umwelteinwirkungen entstehen.
Beispiel: Aus einer Firma tritt Öl aus und verschmutzt das Grundwasser – die Versicherung übernimmt.
Unbenannte Gefahren
Risiken, die nicht konkret genannt sind, aber in bestimmten Policen pauschal mitversichert werden.
Beispiel: In deiner Hausratversicherung sind auch „unbenannte Gefahren“ abgesichert.
Unfallbegriff (Versicherung)
Nicht jeder Sturz oder Stoß ist automatisch ein „Unfall“ – oft gelten klare Definitionen.
Beispiel: Nur wenn ein plötzliches, von außen wirkendes Ereignis vorliegt (PAUKE), wird gezahlt.
Unfallkostenversicherung
Deckt direkte Kosten nach einem Unfall, z. B. für Zahnersatz oder kosmetische Operationen.
Beispiel: Nach einem Fahrradunfall übernimmt die Versicherung die Zahnbehandlung.
Unfallkrankenhaustagegeld
Zahlung pro Tag bei stationärem Aufenthalt nach einem Unfall.
Beispiel: Du liegst nach einem Skiunfall fünf Tage im Krankenhaus –du erhältst pro Tag 25 €.
Unfallopferhilfe
Leistung oder Service für Opfer von Verkehrsunfällen, oft durch Versicherungsvereine.
Beispiel: Nach einem schweren Unfall bietet ein Verein psychologische Betreuung.
Unfallrente
Regelmäßige Rentenzahlung nach einem schweren Unfall mit dauerhafter Beeinträchtigung.
Beispiel: Nach einem Autounfall erhältst du monatlich eine Unfallrente.
Unfalltod
Leistung wird gezahlt, wenn der Versicherte durch einen Unfall stirbt.
Beispiel: Bei einem tödlichen Arbeitsunfall zahlt die Versicherung eine vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen.
Unfallversicherung
Zahlt bei dauerhaften körperlichen Schäden durch Unfälle – meist als Einmalzahlung oder Rente.
Beispiel: Nach einem Sturz mit bleibendem Schaden an der Hand zahlt dir die Versicherung 20.000 €
Unfallversicherung mit Progression
Bei höherem Invaliditätsgrad gibt es überproportional mehr Geld.
Beispiel: Bei 50 % Invalidität bekommst du mehr als die Hälfte der Versicherungssumme.
Unisex-Tarif
Tarif ohne Geschlechtsunterschiede bei Beiträgen – seit 2012 verpflichtend in der EU.
Beispiel: Männer und Frauen zahlen denselben Beitrag für dieselbe Leistung.
Unterschlagung
Wird oft bei Vertrauensschaden- oder Transportversicherungen mitversichert.
Beispiel: Ein Mitarbeiter veruntreut Firmengelder – die Versicherung springt ein.
Unterstützungsverein
Organisation, die ihren Mitgliedern bei Notlagen hilft – oft eine Vorform der Versicherung.
Beispiel: Alte Versicherungsformen wie Sterbekassen waren ursprünglich Unterstützungsvereine.
Unterversicherung
Wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert – es gibt dann nur anteilige Erstattung.
Beispiel: Dein Hausrat ist 60.000 € wert, aber nur mit 30.000 € versichert – bei Schaden von 10.000 € bekommst du nur 5.000 € ersetzt.
Unterversicherungsverzicht
Versicherer verzichtet darauf zu prüfen, ob eine Unterversicherung vorliegt – oft bei Pauschaltarifen.
Beispiel: Deine Hausratversicherung garantiert vollen Ersatz, auch wenn der Wert gestiegen ist.
Unverfallbarkeit
Recht auf Anwartschaft in der betrieblichen Altersvorsorge bei Arbeitgeberwechsel.
Beispiel: Nach fünf Jahren in der Firma behältst du den Anspruch auf deine Betriebsrente.
Urlaubsschutzbrief
Zusätzlicher Schutz auf Reisen, z. B. bei Pannen, Krankheit oder Gepäckverlust.
Beispiel: Bei einer Autopanne in Italien hilft der Schutzbrief mit Hotelkosten.
Urteilskosten
Kosten für Gerichtsverfahren, die von der Rechtsschutzversicherung übernommen werden können.
Beispiel: Nach einem Rechtsstreit übernimmt deine Versicherung die Urteilskosten.
V
Vandalismus
Mutwillige Beschädigung – je nach Vertrag versichert oder nicht.
Beispiel: Nach einer zerkratzten Autotür übernimmt die Teilkasko nur, wenn Vandalismus mitversichert ist.
Verkehrshaftungsversicherung
Versicherung für Speditionen – deckt Schäden beim Transport fremder Güter.
Beispiel: Eine Spedition beschädigt Ware – die Versicherung übernimmt den Schaden.
Verkehrsunfallversicherung
Zusätzlicher Schutz bei Unfällen im Straßenverkehr – oft Teil von Unfallversicherungen.
Beispiel: Nach einem Fahrradunfall bekommst du Leistungen aus deiner Verkehrsunfallversicherung.
Vermögensschadenhaftpflicht
Deckt finanzielle Schäden, die durch fehlerhafte Beratung oder Dienstleistungen entstehen.
Beispiel: Ein Steuerberater verrechnet sich – die Versicherung springt ein.
Versicherte Gefahr
Das konkret versicherte Risiko, das im Vertrag genannt ist.
Beispiel: In der Wohngebäudeversicherung sind Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser versicherte Gefahren.
Versicherte Person
Diejenige, auf deren Risiko sich der Versicherungsschutz bezieht.
Beispiel: Bei der Unfallversicherung bist du die versicherte Person, deine Eltern zahlen den Beitrag.
Versicherung
Vertrag, bei dem ein Risiko gegen Zahlung eines Beitrags abgesichert wird.
Beispiel: Mit einer Hausratversicherung schützt du dich vor Einbruch und Wasserschäden.
Versicherung auf erstes Risiko
Versicherungsform, bei der ein bestimmter Schadensbetrag ohne Prüfung auf Unterversicherung gezahlt wird.
Beispiel: Bis zu 5.000 € bei Einbruch zahlt die Versicherung sofort – unabhängig vom Gesamtwert.
Versicherungsbedingungen (AVB)
Allgemeine Vertragsbedingungen, die genau regeln, was versichert ist und was nicht.
Beispiel: In den AVB steht, dass grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist.
Versicherungsbeitrag
Der Betrag, den der Versicherungsnehmer regelmäßig zahlt.
Beispiel: Du zahlst jährlich 280 € für deine Privathaftpflichtversicherung.
Versicherungsbestätigung
Dokument, das bescheinigt, dass du versichert bist – z. B. für Zulassungsstelle oder Arbeitgeber.
Beispiel: Für die Anmeldung deines Autos brauchst du die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB).
Versicherungsdauer
Zeitraum, in dem der Versicherungsschutz gilt.
Beispiel: Du schließt eine Reiserücktrittsversicherung mit einer Dauer von 30 Tagen ab.
Versicherungsfall
Ereignis, das den Versicherungsschutz auslöst.
Beispiel: Nach einem Rohrbruch tritt der Versicherungsfall ein.
Versicherungsfreiheit
Status, bei dem man nicht versicherungspflichtig ist – z. B. bei Selbstständigen oder hohen Einkommen.
Beispiel: Als Freiberuflerin bist du versicherungsfrei und entscheidest dich für eine private Krankenversicherung.
Versicherungsklausel
Zusatz oder Sonderregelung innerhalb eines Versicherungsvertrags.
Beispiel: Die Fahrradklausel in der Hausratversicherung deckt auch teure E-Bikes.
Versicherungsnehmer
Person, die den Vertrag abgeschlossen hat, Beiträge zahlt und Rechte sowie Pflichten trägt.
Beispiel: Du schließt eine Haftpflichtversicherung für deine Familie ab – du bist Versicherungsnehmer.
Versicherungspflicht
Gesetzliche Verpflichtung, bestimmte Versicherungen abzuschließen.
Beispiel: In Deutschland besteht z. B. eine Krankenversicherungspflicht.
Versicherungspflichtgrenze
Einkommensgrenze, ab der man sich privat krankenversichern darf.
Beispiel: Liegst du über der Grenze, kannst du dich freiwillig privat versichern.
Versicherungsschein (Police)
Offizielle Urkunde über den Versicherungsvertrag.
Beispiel: Nach Abschluss der Privathaftpflicht erhältst du den Versicherungsschein per Post.
Versicherungssteuer
Steuer, die auf Versicherungsbeiträge erhoben wird (außer z. B. bei Kranken- oder Lebensversicherung).
Beispiel: Auf die Hausratversicherung entfällt 19 % Versicherungssteuer.
Versicherungssumme
Die maximale Leistung, die im Schadenfall gezahlt wird.
Beispiel: Im Brandfall ersetzt deine Hausratversicherung bis zu 60.000 €.
W
Wagnisart
Risikotyp innerhalb der Versicherung – z. B. Leben, Unfall, Kfz.
Beispiel: Klettern ist eine andere Wagnisart als Spazierengehen.
Wagnisausschluss
Manche Risiken sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Beispiel: Vorsätzliche Schäden sind nie versichert – das ist ein Wagnisausschluss.
Wagniserhöhung
Wenn sich das Risiko erhöht, muss das der Versicherung gemeldet werden.
Beispiel: Du lagerst jetzt teure Geräte im Keller – das erhöht das Risiko für Einbruchdiebstahl.
Wagniswegfall
Ein versichertes Risiko entfällt – z. B. nach Verkauf eines Fahrzeugs.
Beispiel: Du verkaufst dein Motorrad – die Versicherung wird beendet.
Waisenrente (in der Lebensversicherung)
Zahlung an die Kinder eines verstorbenen Versicherungsnehmers.
Beispiel: Nach dem Tod des Vaters erhalten die Kinder eine monatliche Waisenrente.
Warentransportversicherung
Deckt Schäden an Waren während des Transports – z. B. durch Diebstahl, Unfall oder Wetter.
Beispiel: Beim Transport von Laptops geht ein Paket verloren – die Versicherung ersetzt den Schaden.
Wartezeit
Zeitraum nach Vertragsbeginn, in dem noch kein Anspruch besteht.
Beispiel: Bei einer Zahnzusatzversicherung musst du z. B. 6 Monate warten, bevor Leistungen gezahlt werden.
Wasserschadenversicherung
Teil der Hausrat- oder Gebäudeversicherung, speziell für Schäden durch Leitungswasser.
Beispiel: Nach einem geplatzten Rohr übernimmt die Versicherung die Reparaturkosten.
Wechselkennzeichen
Ein Kennzeichen für zwei Fahrzeuge (z. B. Auto und Wohnmobil), aber nur eins darf gleichzeitig fahren.
Beispiel: Du hast ein Wechselkennzeichen für sein Cabrio und seinen Oldtimer.
Weiterversicherung
Option, eine Versicherung nach Ablauf weiterzuführen – oft in der privaten Krankenversicherung relevant.
Beispiel: Nach dem Ende der Familienversicherung kannst du dichselbst weiter versichern.
Wert 1914
Maßstab zur Berechnung der Wohngebäudeversicherung – gibt den Bauwert im Jahr 1914 an, angepasst an heutige Preise.
Beispiel: Der Wert 1914 dient zur Berechnung der Versicherungssumme für Marias Haus.
Wertermittlung
Feststellung des aktuellen Werts eines versicherten Gegenstands.
Beispiel: Vor Abschluss der Kunstversicherung lässt du den Wert deiner Gemälde schätzen.
Wertsachenversicherung
Spezialversicherung für teure Gegenstände wie Schmuck, Kunst oder Uhren.
Beispiel: Du versicherst deine Uhrensammlung gegen Einbruchdiebstahl.
Widerrufsrecht
Recht, innerhalb von 14 Tagen (oft auch 30 Tagen bei Lebensversicherungen) vom Vertrag zurückzutreten.
Beispiel: Nach Online-Abschluss deiner Hausratversicherung widerrufst du den Vertrag innerhalb der Frist ohne Angabe von Gründen.
Widerspruchsrecht
Recht, gegen bestimmte Entscheidungen der Versicherung Einspruch einzulegen.
Beispiel: Der Versicherer kürzt die Leistung – Max nutzt sein Widerspruchsrecht.
Wiederbeschaffungswert
Kosten für den Kauf eines gleichwertigen neuen Gegenstands zum aktuellen Preis.
Beispiel: Nach dem Fahrraddiebstahl ersetzt die Versicherung dein Bike zum Wiederbeschaffungswert.
Wiederherstellungskosten
Kosten zur Instandsetzung auf den ursprünglichen Zustand – relevant bei Gebäudeschäden.
Beispiel: Nach einem Brandschaden übernimmt die Gebäudeversicherung die Wiederherstellungskosten des Dachs.
Wohnflächenberechnung
Wichtig für die Prämienhöhe der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung.
Beispiel: Die Versicherung fragt nach 90 m² Wohnfläche – Keller und Balkon zählen anteilig.
Wohngebäudeversicherung
Schützt das eigene Haus gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
Beispiel: Nach einem Sturm zahlt die Versicherung für das abgedeckte Dach.
Wohngebäudezusatzversicherung
Erweiterung zur Wohngebäudeversicherung – z. B. für Elementarschäden oder Glasbruch.
Beispiel: Nach einem Erdrutsch greift dein Elementarschaden-Zusatz.
X
„X-Schaden“
Kein offizieller Begriff – manchmal firmenintern für außergewöhnliche Großschäden verwendet.
Beispiel: Ein Versicherer bezeichnet ein seltenes Ereignis wie ein Erdbeben mit sehr hohen Kosten als „X-Schaden“.
X-beliebige Schäden (umgangssprachlich)
Allgemeine Bezeichnung für verschiedene kleinere oder unvorhersehbare Schäden.
Beispiel: „Meine Privathaftpflicht deckt x-beliebige Missgeschicke ab – auch wenn ich beim Grillen aus Versehen das Nachbar-T-Shirt verkohle.“
XML-Datentransfer
Standardisierte Datenübertragung im Versicherungswesen (z. B. GDV-Standard für Vermittler).
Beispiel: Dein Maklerprogramm übermittelt neue Antragsdaten automatisch per XML an den Versicherer.
Exzedentenversicherung (X-Zedentenversicherung)
(Selten benutzt – aus Rückversicherungsbereich) Versicherung, die über einen gewissen Betrag hinausgehende Risiken absichert.
Beispiel: Ein Versicherer gibt besonders hohe Risiken an Rückversicherer ab – ab einer definierten Schadenshöhe (Exzedenz).
Xenonlicht (bei Kfz-Versicherungen relevant)
Spezialbeleuchtung am Auto – kann die Prämie beeinflussen.
Beispiel: Der Austausch von Xenon-Scheinwerfern ist teuer – manche Versicherungen berücksichtigen das.
Xerokopie (Kopie von Originaldokumenten)
Wichtig für Schadenmeldungen – Versicherer verlangen oft Kopien von Belegen.
Beispiel: Für die Schadensregulierung reicht eine Xerokopie der Kaufrechnung.
Y
Yachtversicherung
Spezialversicherung für Boote und Yachten – deckt z. B. Kollision, Diebstahl oder Schäden durch Sturm ab.
Beispiel: Nach einem Sturm auf dem Bodensee ersetzt die Yachtversicherung Pauls beschädigtes Segelboot.
Yeti-Fall (umgangssprachlich & humorvoll)
Fiktives Extrembeispiel für unwahrscheinliche Schadensfälle – zeigt, dass man auch für kuriose Szenarien vorsorgen kann.
Beispiel: „Wenn der Yeti durchs Wohnzimmer stapft – wer zahlt das? Ihre Hausratversicherung vielleicht!“
Yield (Rendite)
Vor allem bei fondsgebundenen Versicherungen wichtig – beschreibt die Wertentwicklung deiner Anlage.
Beispiel: Deine fondsgebundene Lebensversicherung hat eine jährliche durchschnittliche Yield von 4 %.
Yield-Curve-Risiko
Zinsänderungsrisiko bei Versicherungsprodukten mit Kapitalanlage – relevant für Aktuare und Rückversicherer.
Beispiel: Sinkende Zinsen können die langfristige Rentabilität einer Rentenversicherung gefährden.
Yield-Risk-Modell
Komplexe Bewertungsmethode zur Berechnung von Risiken und Erträgen in kapitalgedeckten Versicherungen.
Beispiel: Lebensversicherer nutzen solche Modelle zur Produktgestaltung mit garantierten Renten.
YouTube-Schäden (moderne Risiken)
Einige Versicherungen decken mittlerweile auch digitale Risiken, z. B. Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Social-Media.
Beispiel: Du wirst auf YouTube verleumdet – deine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für rechtliche Schritte.
Youngtimer-Versicherung
Spezielle Kfz-Versicherung für ältere, aber noch nicht klassische Fahrzeuge (meist 20–30 Jahre alt).
Beispiel: Dein 1999er BMW wird günstiger über eine Youngtimer-Versicherung versichert.
Yin-Yang-Prinzip (symbolisch)
Oft in der Beratung verwendet – Versicherung als Ausgleich von Risiko und Sicherheit.
Beispiel: Risiko und Schutz im Gleichgewicht – wie Yin und Yang.
Z
Zahlungsunfähigkeit (des Versicherers)
Extremer Fall – wird durch Sicherungsfonds aufgefangen, z. B. Protektor bei Lebensversicherungen.
Beispiel: Im Falle einer Insolvenz springt der Sicherungsfonds ein.
Zahlungsverzug
Wenn du deine Versicherungsbeiträge nicht rechtzeitig zahlst, kann der Schutz gefährdet sein.
Beispiel: Du vergisst die Prämie – bei einem Schaden hast du eventuell keinen Anspruch.
Zahlweise
Gibt an, wie oft du deinen Beitrag zahlst – z. B. monatlich, vierteljährlich oder jährlich.
Beispiel: Du sparst durch jährliche Zahlweise ein paar Euro im Jahr.
Zahnbehandlung (Leistungsbereich)
Typischer Leistungsbereich in privaten Kranken- oder Zahnzusatzversicherungen.
Beispiel: Deine neue Krone wird zu 90 % von deiner Zusatzversicherung übernommen.
Zahnstaffel
Begrenzung der Leistungen in den ersten Jahren einer Zahnzusatzversicherung.
Beispiel: Im 1. Jahr gibt’s 500 €, im 2. Jahr 1.000 € – danach unbegrenzt.
Zeitschadenversicherung
Versichert den finanziellen Schaden durch zeitlich begrenzte Nutzungsausfälle (z. B. Maschinenstillstand).
Beispiel: Eine defekte Druckmaschine in der Firma – die Versicherung zahlt für den Verdienstausfall.
Zeitwert
Der aktuelle Wert eines Gegenstandes – berücksichtigt Alter und Zustand.
Beispiel: Für den fünf Jahre alten Fernseher zahlt die Hausratversicherung nur den Zeitwert.
Zentrale Zulassungsstelle (Kfz)
Behörde, bei der Fahrzeuge angemeldet werden – wichtig für die Kfz-Versicherung.
Beispiel: Beim Ummelden brauchst du eine eVB-Nummer seiner Versicherung.
Zession
Abtretung von Rechten aus einem Versicherungsvertrag – z. B. an eine Bank.
Beispiel: Die Lebensversicherung dient als Kreditsicherheit und wird an die Bank zediert.
Zessionar
Empfänger einer abgetretenen Versicherungsforderung (z. B. Bank bei Kreditabsicherung).
Beispiel: Bei einer abgetretenen Lebensversicherung erhält im Todesfall die Bank die Auszahlung zur Kreditsicherung.
Zielrente
Bei Rentenversicherungen: Die angestrebte monatliche Rente im Alter.
Beispiel: Du möchtest mit 67 eine Zielrente von 1.000 € – danach richtet sich dein Beitrag.
Zukunftsvorsorge
Allgemeiner Begriff für private Absicherung im Alter – oft durch Lebens- oder Rentenversicherung.
Beispiel: Du schließt mit 25 eine Rentenversicherung als Zukunftsvorsorge ab.
Zulassungsbescheinigung Teil I/II
Autopapiere, die für die Kfz-Versicherung wichtig sind.
Beispiel: Für die eVB-Nummer brauchst du die Daten aus der Zulassungsbescheinigung.
Zusatzversicherung
Ergänzt den Schutz der Grundversicherung.
Beispiel: Du hast eine gesetzliche Krankenversicherung, ergänzt diese aber mit einer privaten Zahnzusatzversicherung.
Zuschlag
Erhöhter Beitrag wegen höherem Risiko – z. B. bei Vorerkrankungen oder gefährlichen Berufen.
Beispiel: Für den Tauchlehrer-Beruf musst du einen Risikozuschlag zahlen.
Zustandsbericht
Dokumentiert den Zustand eines versicherten Objekts, z. B. bei Kunst- oder Gebäudeversicherungen.
Beispiel: Vor Vertragsabschluss erstellt ein Gutachter einen Zustandsbericht des Altbaus.
Zuwachsversicherung
Eine Versicherung, bei der der Versicherungsschutz automatisch mit dem Bedarf wächst.
Beispiel: Deine Kapitallebensversicherung erhöht jährlich ihre Leistung ohne neuen Antrag.
Zwangsvollstreckungsschutz (in Rechtsschutzversicherungen)
Übernimmt Kosten zur Abwehr einer drohenden Zwangsvollstreckung.
Beispiel: Du wehrst dich mit Hilfe deiner Rechtsschutzversicherung gegen eine unberechtigte Pfändung.
Zweckbindung
Versicherungssumme darf nur für einen bestimmten Zweck verwendet werden.
Beispiel: Die Unfallversicherung zahlt für Reha-Maßnahmen, aber nicht für neue Möbel.
Zweckbindung bei Unfallrente
Bei einigen Tarifen ist die Unfallrente zweckgebunden, z. B. zur medizinischen Versorgung.
Beispiel: Die Versicherung zahlt nur für notwendige Reha, nicht für Reisen.