A - E

 

A

Abbruchkostenversicherung

Deckt die Kosten für den Abriss eines beschädigten Gebäudes.
Beispiel: Nach einem Brand übernimmt die Versicherung den Abriss von deinem Haus.

Abfindung

Einmalzahlung statt laufender Leistungen, z. B. nach einem Unfall.
Beispiel: Du erhältst 20.000 € Abfindung statt einer monatlichen Unfallrente.

Abgrenzung von Risiken

Legt fest, welche Schäden versichert sind – und welche nicht.
Beispiel: Die Versicherung deckt Diebstahl, aber keinen einfachen Verlust ab.

Abhandenkommen

Ein Gegenstand verschwindet, ohne dass klar ist, wie.
Beispiel: DeinHandy ist plötzlich weg – in manchen Policen versichert.

Abschlusskosten

Kosten, die beim Abschluss einer Versicherung anfallen.
Beispiel: Deine Rentenversicherung enthält 800 € Abschlusskosten.

Abstrakte Verweisung

In der Berufsunfähigkeitsversicherung: Verweis auf einen anderen Beruf, den der Versicherte theoretisch noch ausüben könnte.
Beispiel: Du bist Schreiner, kannst nicht mehr arbeiten – der Versicherer verweist dich auf eine mögliche Tätigkeit als Bürokraft.

Abtretung

Du übergibst dein Recht auf Versicherungsleistung an jemand anderen.
Beispiel: Du trittst den Anspruch an eine Werkstatt ab – sie rechnet direkt ab.

Abwehrkosten

Kosten für die Abwehr unbegründeter Schadenersatzforderungen.
Beispiel: Deine Haftpflicht zahlt den Anwalt zur Abwehr einer falschen Klage.

Abwendungsbefugnis

Du darfst im Schadenfall selbst handeln, um Schaden zu mindern.
Beispiel: Du rufst einen Elektriker zur Vermeidung eines Kabelbrandes.

Abänderungskündigung

Wenn ein Versicherer den Vertrag ändern will (z. B. höhere Beiträge) und kündigt, falls der Kunde nicht zustimmt.
Beispiel: Die Versicherung kündigt deinen Vertrag, weil du eine Beitragserhöhung ablehnst.

Aggravationsklausel

Regelt, dass ein Risiko nicht verschärft werden darf ohne Meldung.
Beispiel: Du lagerst mehr Gefahrstoffe – das musst du melden.

Allgefahrenversicherung (All-Risk-Deckung)

Versichert ist alles, was nicht ausgeschlossen ist.
Beispiel: Deine Kamera ist gegen fast alles versichert – außer mutwilliger Zerstörung.

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

Die AVB legen fest, was genau versichert ist, was ausgeschlossen ist und wie im Schadensfall vorzugehen ist.
Beispiel: In der Hausratversicherung steht in den AVB, dass Schäden durch Blitzschlag versichert sind – nicht aber durch normalen Stromausfall.

Allmählichkeitsschaden

Schaden entsteht langsam über Zeit.
Beispiel: Ein Wasserschaden entwickelt sich über Monate in der Wand.

Altersrente

Regelmäßige Zahlung im Alter.
Beispiel: Du bekommst ab 67 Altersrente aus deiner privaten Vorsorge.

Altersvorsorgezulage

Staatlicher Zuschuss zur Riester-Rente.
Beispiel: Du erhälst jährlich 175 € Zulage vom Staat.

Ambulante Behandlung

Behandlung ohne Krankenhausaufenthalt.
Beispiel: Du gehst zum Facharzt – das ist ambulant.

Anlageorientierte Lebensversicherung

Ein Teil der Beiträge wird in Fonds investiert.
Beispiel: Deine Lebensversicherung hängt vom Börsenverlauf ab.

Annahmerichtlinien

Kriterien, nach denen ein Versicherer entscheidet, ob und wie ein Antrag angenommen wird.
Beispiel: Wegen einer Vorerkrankung lehnt der Versicherer deinen BU-Antrag ab – gemäß interner Annahmerichtlinien.

Anpassungsfaktor (Wohngebäudeversicherung)

Passt Versicherungssummen automatisch an Inflation an.
Beispiel: Deine Police wird jährlich neu berechnet.

Anrechnungszeiten (Rentenversicherung)

Zeiten, die zur Rente zählen, auch ohne Beiträge.
Beispiel: Deine Studienzeit zählt für die Rente.

Anspruchsgrundlage

Rechtsbasis für eine Leistung.
Beispiel: Dein Anspruch ergibt sich aus dem BGB.

Antrag

Der formale Wunsch, eine Versicherung abzuschließen.
Beispiel: Du füllst online einen Antrag für eine Haftpflichtversicherung aus.

Antragsmodell

Vertrag kommt erst zustande, wenn der Antrag angenommen wird.
Beispiel: Dein Antrag wird geprüft und dann angenommen.

Anwartschaft

Sichert das Recht auf eine spätere Versicherung.
Beispiel: Du pausierst deine PKV mit einer Anwartschaft.

Anzeigepflicht

Pflicht, beim Antrag alle wichtigen Infos anzugeben.
Beispiel: Du verschweigst eine Krankheit – das kann Leistung kosten.

Anzeigepflichtsverletzung

Wenn du beim Versicherungsantrag wichtige Dinge verschweigst, kann die Versicherung später die Zahlung verweigern.

Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung

Arbeitgeber beteiligt sich an der Krankenversicherung.
Beispiel: Deine Firma zahlt 400 € monatlich zur PKV dazu.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)

Bestätigung vom Arzt bei Krankheit.
Beispiel: Du brauchst die AU für deine Krankentagegeldversicherung.

Aufwendungen

Kosten, die im Zusammenhang mit einem Schaden entstehen.
Beispiel: Du zahlst 500 € für eine Notreparatur – das sind Aufwendungen.

Ausfalldeckung 

Wenn der Schädiger keine Versicherung hat, springt deine ein.
Beispiel: Dein Fahrrad wird beschädigt – deine Haftpflicht zahlt.

Auslandsreisekrankenversicherung

Sie zahlt, wenn du im Ausland krank wirst oder einen Unfall hast – zum Beispiel für Arztbesuche, Krankenhaus oder Rücktransport nach Hause. Die normale Krankenkasse reicht dafür oft nicht aus.

Ausschlussklausel

Bestimmte Risiken sind nicht versichert.
Beispiel: Schäden durch Krieg sind ausgeschlossen..

Außenversicherung

Hausrat ist auch außerhalb der Wohnung versichert.
Beispiel: Dein Laptop wird im Hotel gestohlen – die Außenversicherung greift.

Bagatellschaden

Was bedeutet das?
Ein kleiner, meist geringwertiger Schaden – oft unterhalb der Selbstbeteiligung.
Beispiel:
Ein Kratzer an deinem Auto verursacht durch einen Einkaufswagen – die Reparatur kostet 50 €. Zu wenig, um die Versicherung einzuschalten.

Begünstigter

Die Person, die im Leistungsfall (z. B. Todesfall) die Versicherungssumme erhält.
Beispiel: Du setzt deine Ehefrau als Begünstigte in deiner Lebensversicherung ein.

Beihilfe (öffentlich-rechtlich)

Der Staat beteiligt sich an den Krankheitskosten von Beamten – die restlichen Kosten deckt oft eine private Krankenversicherung.
Beispiel: Du bist Lehrer und bekommt 50 % Beihilfe vom Staat. Für den Rest hast du eine private Krankenversicherung.

Beitrag

Der Beitrag den du regelmässig an deine Versicherung bezahlst.
Beispiel: Du zahlst jeden Monat 30 € für deine Haftpflichtversicherung. Das ist dein Versicherungsbeitrag.

Beitragsanpassung

Erhöhung oder Senkung der Beiträge durch den Versicherer, z. B. in der privaten Krankenversicherung.
Beispiel: Deine PKV kündigt zum 1.1. eine Beitragsanpassung um 8 % an.

Beitragsfreistellung

Aussetzen der Beitragszahlung, ohne den Vertrag zu kündigen – oft bei Lebens- oder Rentenversicherungen.
Beispiel: Du stellst deine Lebensversicherung beitragsfrei, weil du aktuell keine Beiträge leisten kannst.

Beitragsrückerstattung

Wenn du keine Leistungen in Anspruch nimmst, bekommst du einen Teil deiner Beiträge zurück.
Beispiel:
Du warst das ganze Jahr über gesund. Deine private Krankenversicherung zahlt dir 200 € zurück.

Beratungsprotokoll

Ein schriftlicher Nachweis darüber, worüber dich die Versicherung oder der Makler beraten hat.
Beispiel: Beim Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung bekommst du ein Protokoll, das deine Fragen und die Empfehlungen des Maklers dokumentiert.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn du aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.
Beispiel: Ein Chirurg kann nach einer Handverletzung nicht mehr operieren – die Versicherung springt ein.

Besitzstandsgarantie

Wenn du die Versicherung wechselst, garantiert dir der neue Anbieter, dass dein bisheriger Schutz nicht schlechter wird.
Beispiel: Du wechselt die Rechtsschutzversicherung. Dank Besitzstandsgarantie bleiben die alten Leistungen erhalten.

Besondere Bedingungen

Zusätzliche oder abweichende Regeln im Versicherungsvertrag, die über die Standardbedingungen hinausgehen.
Beispiel: In deiner Hausratversicherung steht in den besonderen Bedingungen, dass deine teure Kamera auch im Urlaub mitversichert ist.

Bestandsübertragung

Ein Versicherungsbestand (z. B. Kundenverträge) wird von einem Versicherer auf einen anderen übertragen.
Beispiel: Die Lebensversicherung wird an eine andere Gesellschaft übergeben – der Vertrag bleibt gültig.

Betriebsunterbrechung

Wenn dein Betrieb stillsteht, z. B. wegen eines Brands, zahlt die Versicherung für den Verdienstausfall.
Beispiel: In deiner Bäckerei bricht ein Feuer aus. Die Betriebsunterbrechungsversicherung zahlt den Umsatzausfall für mehrere Wochen.

Bevollmächtigter

Eine Person, die dich in Versicherungsangelegenheiten vertreten darf.
Beispiel: Lena gibt ihrer Tochter eine Vollmacht – sie darf im Krankheitsfall mit der Versicherung sprechen.

Bezugsberechtigter

Die Person, die im Versicherungsfall das Geld bekommt – z. B. bei einer Lebensversicherung.
Beispiel: In deiner Lebensversicherung ist dein Bruder als Bezugsberechtigten eingetragen. Wenn dir etwas passiert, bekommt er die Versicherungssumme.

Bezugsrecht widerruflich / unwiderruflich

Wer das Geld aus einer Lebensversicherung bekommt, kann frei bestimmt werden – manchmal ist das änderbar (widerruflich), manchmal nicht (unwiderruflich).
Beispiel: Du hast das Bezugsrecht für deinen Mann als „unwiderruflich“ festgelegt – du kannst das später nicht mehr ändern.

Bonus-Malus-System

Ein Belohnungs- oder Strafsystem, z. B. in der Kfz-Versicherung: Wer keinen Schaden hat, zahlt weniger – wer viele meldet, mehr.
Beispiel: Du fährst unfallfrei und rutscht in eine bessere Schadenfreiheitsklasse – deine Beiträge sinken.

Cap (Selbstbehalt)

Eine Obergrenze für den Selbstbehalt in einer Versicherung.
Beispiel: In deiner’ Krankenversicherung ist der Selbstbehalt z.B. auf maximal 500 € pro Jahr gedeckelt – dein „Cap“.

Cargoversicherung

Versichert Transporte von Gütern – z. B. auf dem See-, Luft- oder Landweg.
Beispiel: Ein Container mit Computern geht auf dem Weg von Hamburg nach New York verloren. Die Cargoversicherung ersetzt den Warenwert.

Carport

Ein offener Unterstand für Fahrzeuge. Ob er in der Hausratversicherung mitversichert ist, hängt vom Vertrag ab.
Beispiel: Nach einem Sturm ist Peters Carport beschädigt. Seine Wohngebäudeversicherung zahlt, weil der Carport dort mitversichert ist.

Cash-Back

Du bekommst Geld zurück, wenn du keine Leistungen in Anspruch nimmst – oft bei privaten Krankenversicherungen.
Beispiel: Jasmin war im letzten Jahr nicht beim Arzt. Ihre Versicherung zahlt ihr 300 € Cash-Back.

Claims-Made-Prinzip

Versicherungsprinzip, bei dem der Schaden gemeldet (nicht verursacht) sein muss, solange der Vertrag besteht – typisch in der Berufshaftpflicht.
Beispiel: Ein Anwalt haftet für einen Beratungsfehler von 2021, der aber erst 2023 bekannt wird. Seine Berufshaftpflicht muss noch laufen, um zu leisten.

Clause (Klausel)

Einzelne Vertragsbestimmungen.
Beispiel: In der Feuerversicherung findet sich die „Nachhaftungsklausel“, die Schäden auch nach Vertragsende noch abdeckt.

Compliance (Versicherungspflicht)

In manchen Sparten ist es Pflicht, sich an gesetzliche Regelungen zu halten – sonst droht kein oder nur eingeschränkter Versicherungsschutz.
Beispiel: Ein Unternehmen verstößt gegen Datenschutzgesetze. Die Cyberversicherung zahlt nur teilweise, weil die Compliance nicht eingehalten wurde.

Courtage

Provision, die der Makler vom Versicherer bekommt – du zahlst sie nicht direkt.
Beispiel: Du schließt über einen Makler eine Autoversicherung ab, und der Makler erhält von der Versicherung eine Courtage.

Cyberversicherung

Versicherungsschutz gegen Risiken aus dem Internet, z. B. Hackerangriffe oder Datenverlust.
Beispiel: Nach einem Cyberangriff auf dein Unternehmen übernimmt die Versicherung die Kosten für Datenrettung.

D

Dauerrabatt

Ein Preisnachlass, wenn du dich langfristig an eine Versicherung bindest – oft 5 Jahre oder mehr.
Beispiel: Du sparst 10 % Beitrag, weil du bei deiner Hausratversicherung einen Dauerrabatt mit 5-jähriger Laufzeit gewählt hast.

Dauerrisikoversicherung

Eine Versicherung, die auf unbegrenzte Zeit abgeschlossen wird – z. B. Lebens- oder Krankenversicherung.
Beispiel: Du hast eine private Krankenversicherung – als Dauerrisikoversicherung läuft sie ein Leben lang.

Deckungskonzept

Ein speziell ausgehandeltes Versicherungsprodukt mit besonderen Leistungen, meist von Maklern oder Verbänden.
Beispiel: Ein spezielles Deckungskonzept für z.B. Handwerker– mit besseren Leistungen als Standard-Tarife.

Deckungssumme

Maximalbetrag, den die Versicherung im Schadenfall zahlt.
Beispiel: Deine Haftpflicht zahlt bis zu 10 Mio. Euro bei Personenschäden – das ist die Deckungssumme.

Deckungszusage

Die schriftliche Bestätigung der Versicherung, dass ein bestimmter Schadenfall gedeckt ist.
Beispiel: Bevor du einen Anwalt beauftragst, holst du dir eine Deckungszusage von deiner Rechtsschutzversicherung.

Diebstahl

Entwendung eines Gegenstandes durch einen Dritten – meist versichert, z. B. in der Hausrat- oder Kaskoversicherung.
Beispiel: Ein Fahrrad wird aus dem Keller gestohlen. Die Hausratversicherung ersetzt den Schaden – sofern der Keller abgeschlossen war.

Dienstunfähigkeitsversicherung

Spezielle Absicherung für Beamte, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dienstfähig sind.
Beispiel: Lehrer Max wird dienstunfähig. Die Versicherung zahlt ihm eine monatliche Rente.

Differenzdeckung

Ergänzt einen bestehenden Versicherungsschutz, um Lücken zu schließen – oft bei Versicherungswechseln.
Beispiel: Du wechselst deine Haftpflicht. Bis der neue Tarif vollständig greift, sorgt eine Differenzdeckung dafür, dass du trotzdem lückenlos abgesichert ist.

Deliktunfähigkeit

Eine Person kann rechtlich nicht für Schäden haftbar gemacht werden – z. B. Kinder unter 7 Jahren.
Beispiel: Die 5-jährige Emma zerkratzt ein Auto mit einem Stein. Ihre Eltern müssen nicht haften – Emma ist deliktunfähig.

Direktanspruch

Das Recht eines Geschädigten, sich direkt an die Versicherung des Schädigers zu wenden.
Beispiel: Nach einem Auffahrunfall rufst du direkt bei der gegnerischen Autoversicherung an – dank Direktanspruch kein Problem.

Direktversicherung

Eine betriebliche Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer eine Lebensversicherung abschließt.
Beispiel: Dein Chef zahlt jeden Monat 100 € in eine Direktversicherung ein – für deine spätere Rente.

Doppelversicherung

Wenn für das gleiche Risiko mehrere Versicherungsverträge bestehen – meist unerwünscht.
Beispiel: Du hast versehentlich zwei Hausratversicherungen abgeschlossen – im Schadenfall wird nur anteilig gezahlt.

Drittschaden

Ein Schaden, den eine versicherte Person einem Dritten zufügt – klassischer Fall für die Haftpflichtversicherung.
Beispiel: Du verschüttest Rotwein auf Carolas Sofa. Der Drittschaden wird von deiner Privathaftpflicht übernommen.

Drohende Gefahr

Ein Zustand, bei dem ein Schaden unmittelbar bevorsteht – kann für bestimmte Versicherungsleistungen relevant sein.
Beispiel: Ein Ast hängt gefährlich über dem Hausdach. Wird er vorher entfernt, zahlt die Wohngebäudeversicherung unter Umständen nicht – denn es bestand noch keine „drohende Gefahr“.

Dynamik

Automatische Erhöhung von Beitrag und Leistung, meist bei Lebens- und Unfallversicherungen.
Beispiel: Jährlich steigt deine BU-Rente um 3 %, ohne neue Gesundheitsprüfung.

Einbruchdiebstahl

Diebstahl durch gewaltsames Eindringen in ein Gebäude oder Fahrzeug – meist in Hausrat- oder Kfz-Versicherung enthalten.
Beispiel: Jemand bricht deine Wohnungstür auf und stiehlt deinen Laptop. Die Hausratversicherung springt ein.

Einmalbeitrag

Ein einmaliger Betrag, der bei Vertragsbeginn gezahlt wird – oft bei Lebens- oder Rentenversicherungen.
Beispiel: Du zahlst 20.000 € in deine Rentenversicherung ein – ohne monatliche Raten, nur ein Einmalbeitrag.

Einredeverzicht

Die Versicherung verzichtet darauf, bestimmte Einwände gegen die Leistung zu erheben.
Beispiel: Im Mietrechtsschutz verzichtet die Versicherung auf die Einrede der vorsätzlichen Handlung – sie zahlt auch bei mutmaßlich vorsätzlichem Verhalten.

Einschluss

Zusätzliche Leistungen, die in den Versicherungsschutz aufgenommen werden können.
Beispiel: Du lässt bei deiner Kfz-Versicherung einen Auslandsschutz als Einschluss ergänzen.

Eintrittsalter

Das Alter bei Versicherungsbeginn – beeinflusst Beiträge und Bedingungen.
Beispiel: Du schließt mit 30 eine Lebensversicherung ab – dein Eintrittsalter beeinflusst den Monatsbeitrag.

Elementarschäden

Erklärung: Schäden durch Naturereignisse, die nicht in jeder Versicherung automatisch enthalten sind.
Beispiel: Dein Keller wird durch Starkregen überflutet – nur eine Elementarversicherung zahlt.

Entschädigungsleistung

Geldleistung der Versicherung nach einem Schaden, basierend auf dem Vertrag.
Beispiel: Nach einem Rohrbruch zahlt die Wohngebäudeversicherung eine Entschädigungsleistung für die Reparaturkosten.

Erbfallversicherung

Versicherung zur Absicherung von Kosten und Risiken im Zusammenhang mit Erbschaften.
Beispiel: Nach dem Tod von Pauls Vater hilft die Erbfallversicherung, die Erbschaftssteuer zu decken.

Erhöhungsoption

Die Möglichkeit, eine Versicherung später ohne neue Gesundheitsprüfung aufzustocken.
Beispiel: nach deiner Hochzeit nutzt du die Erhöhungsoption deiner Berufsunfähigkeitsversicherung.

Erlebensfall

Der Fall, dass die versicherte Person den Ablauf einer Versicherung (z. B. Lebensversicherung) erlebt.
Beispiel: du bekommst die vereinbarte Summe ausgezahlt, weil du den Erlebensfall erreicht hast.

Erneuerungsfrist

Zeitraum, in dem ein Versicherungsvertrag automatisch verlängert wird, wenn er nicht gekündigt wird.
Beispiel: deine Haftpflichtversicherung verlängert sich um ein weiteres Jahr, weil du die Erneuerungsfrist verpasst hat.

Ersatzleistung

Leistung der Versicherung im Schadensfall, entweder in Geld oder durch Naturalersatz.
Beispiel: Dein Smartphone wird gestohlen – der Versicherer überweist dir den Neuwert.

Erstattungsprinzip

In der privaten Krankenversicherung: Du zahlst erst selbst und bekommst dann das Geld zurück.
Beispiel: Du zahlst die Zahnarztrechnung, reichst sie ein und bekommst die Kosten erstattet – Erstattungsprinzip.

Erstprämie

Erster Beitrag, den du nach Vertragsschluss zahlst – Voraussetzung für Beginn des Versicherungsschutzes.
Beispiel: Dein Kfz-Schutz beginnt erst, nachdem die Erstprämie beim Versicherer eingegangen ist.

Ertragsausfallversicherung

Versichert Unternehmen gegen Einnahmeverluste, z. B. durch Betriebsausfall nach einem Schaden.
Beispiel: Ein Brand legt deine Bäckerei lahm. Die Ertragsausfallversicherung ersetzt dir deine entgangenen Einnahmen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.