FAQs Rechtsschutzversicherung

Was ist eine Rechtsschutzversicherung?

Sie hilft dir, deine rechtlichen Interessen durchzusetzen – z. B. bei Streitigkeiten im Straßenverkehr, im Job, mit dem Vermieter oder nach einem Onlinekauf.
Sie übernimmt dabei z. B. Anwaltskosten, Gerichtskosten, Gutachterkosten und auch Kosten der Gegenseite (wenn du verlierst).

 

Was übernimmt die Rechtsschutzversicherung konkret?

  • Beratung durch einen Anwalt
  • Kosten für Klage oder Verteidigung
  • Gerichtskosten und Zeugengebühren
  • Kosten für Schlichtung oder Mediation
  • Kostenübernahme auch bei Vergleich

 

Welche Bereiche kann ich absichern?

Du kannst verschiedene Bausteine individuell auswählen:

  • Privatrechtsschutz (z. B. bei Vertragsstreit, Schadensersatz, Onlinekauf)
  • Berufsrechtsschutz (bei Kündigung, Abmahnung etc.)
  • Verkehrsrechtsschutz (z. B. nach einem Unfall)
  • Wohnungs-/Mietrechtsschutz (z. B. bei Streit mit Vermieter)
  • Strafrechtsschutz (bei Vorwurf einer fahrlässigen Straftat)

Ein Komplettpaket deckt alle diese Bereiche ab.

 

Wann hilft mir eine Rechtsschutzversicherung?

Zum Beispiel:

  • Du bekommst eine ungerechtfertigte Kündigung
  • Nach einem Autounfall sollst du die Schuld tragen
  • Dein Onlinekauf ist mangelhaft, aber der Verkäufer reagiert nicht
  • Du bekommst Probleme mit deinem Vermieter
  • Du wirst wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt

 

Gibt es eine Wartezeit?

Ja – meist gibt es in bestimmten Bereichen Wartezeiten nach Vertragsbeginn, bevor du Leistungen in Anspruch nehmen kannst.
In akuten Notfällen (z. B. Strafrecht nach einem Unfall) kann der Schutz sofort gelten. Mittlerweile gibt es aber auch Rechtsschutzversicherungen mit rückwirkendem Schutz.

 

Wie viel zahlt die Versicherung?

Die Versicherung zahlt bis zur vereinbarten Deckungssumme (z. B. 300.000 €, 1 Mio. € oder unbegrenzt).
Es gibt meist mehrere Selbstbeteiligungsvarianten von 0–300 € pro Fall – dadurch sinkt dein monatlicher Beitrag. 

 

Kann ich den Anwalt selbst wählen?

Ja – du kannst dir in der Regel frei einen Anwalt aussuchen. Manche Anbieter haben Partnerkanzleien, bei denen es z. B. keine Selbstbeteiligung gibt.

 

Was mache ich im Ernstfall?

  • Versicherung kontaktieren (Telefon, App, Online-Portal)
  • Fall schildern und Deckungszusage einholen
  • Dann kannst du mit dem Anwalt loslegen

 

Brauche ich als Mieter, Autofahrer oder Arbeitnehmer so eine Versicherung?

Wenn du z. B. zur Miete wohnst, arbeitest oder ein Auto fährst: Ja, sinnvoll!
Streitigkeiten in diesen Bereichen kommen oft vor und sind ohne Versicherung schnell teuer – auch wenn du im Recht bist.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.