FAQs Hausrat

Was ist eine Hausratversicherung?

Eine Hausratversicherung ist eine Sachversicherung, die Schäden an den beweglichen Gegenständen in einem Haushalt absichert. Dazu zählen beispielsweise Möbel, Elektrogeräte, Kleidung oder Wertsachen. Die Versicherung greift in der Regel bei Schäden durch Gefahren wie Brand, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach einem Einbruch.

 

Für wen ist eine Hausratversicherung sinnvoll?

Für alle, die einen Hausstand haben, den sie im Schadensfall nicht aus eigener Tasche ersetzen könnten – also Mieter, Eigentümer, Familien, Rentner, Singles, Azubis, Studenten.

 

Wie wird der Wert meines Hausrats berechnet?

Üblich ist eine pauschale Versicherungssumme, z. B. 650 € pro m² Wohnfläche. Bei Abweichungen lohnt ein genauer Blick, um Unter- oder Überversicherung zu vermeiden.

 

Was ist bei grober Fahrlässigkeit?

Viele moderne Tarife zahlen auch dann, wenn du grob fahrlässig gehandelt hast (z. B. Herd angelassen). Achte auf diese Klausel im Vertrag!

 

Zahlt die Hausratversicherung bei Schäden durch Naturkatastrophen?

Nur, wenn Elementarschäden (z. B. Rückstau, Überschwemmung, Erdrutsch) ausdrücklich mitversichert sind. Das ist ein optionaler Zusatzbaustein.

 

Gilt die Versicherung auch im Urlaub?

Ja! Hausrat ist weltweit z. B. in Hotels oder Ferienwohnungen eine Zeit lang gegen Einbruchdiebstahl abgesichert (Außenversicherung).

 

Was zahlt die Versicherung im Schadensfall?

Sie ersetzt den Neuwert des beschädigten oder gestohlenen Hausrats – du bekommst das Geld, um die Sachen neu anzuschaffen.

 

 

Was ist eine Fahrradversicherung?

Eine Fahrradversicherung schützt dein Fahrrad oder E-Bike vor Diebstahl, Schäden oder Vandalismus – je nach Tarif auch bei Stürzen, Unfällen oder Elektronikdefekten.

 

Was ist versichert?

Das hängt vom Tarif ab – typischerweise sind versichert:

Diebstahl (auch aus Keller oder öffentlichem Raum)

Teilediebstahl (z. B. Sattel, Akku, Reifen)

Vandalismus

Sturz- und Unfallschäden

Schäden an Elektronik oder Akku

Reparaturkosten

Schutzbriefleistungen (z. B. Pannenhilfe, Abschleppen, Rücktransport)

 

Sind lose Teile bei Fahrrädern versichert?
Lose Teile wie z. B. Fahrradtasche werden dann ersetzt, wenn das komplette Fahrrad gestohlen wurde. Bei ausschließlicher Entwendung von losen Teilen besteht in der Regel kein Versicherungsschutz.

Ist mein E-Bike auch versicherbar?

Ja, die meisten Anbieter versichern E-Bikes und Pedelecs bis 25 km/h. Für schnellere S-Pedelecs brauchst du eine Mopedversicherung mit Kennzeichen.


Wie ist ein Pedelec/E-Bike einzustufen?

Ein Pedelec (Pedal Electric Cycle) ist ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor, der nur dann unterstützt, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Die Motorunterstützung (maximal 250 Watt) endet bei 25 Km/h, darüber hinaus fährt man rein mit Muskelkraft. Pedelecs gelten verkehrsrechtlich als Fahrräder und benötigen weder Führerschein noch Versicherung.

Ein E-Bike im engeren Sinne (nach rechtlicher Definition) kann auch ohne Pedalunterstützung per Knopfdruck oder Gasgriff fahren - ähnlich wie ein Mofa. Je nach Geschwindigkeit (z.B. bis 20 oder 45 Km/h) sind Versicherungspflicht, Führerschein und ein Verkehrskennzeichen erforderlich. E-Bikes über 25 Km/h gelten als Kleinkrafträder.

 

Wie unterscheidet sich die Fahrradversicherung von der Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung deckt Fahrraddiebstahl nur bei Einbruch oder mit Fahrradklausel, meist nur nachtschutzbegrenzt.
Die Fahrradversicherung greift rund um die Uhr – auch unterwegs, bei StürzenVandalismus oder Einzelteilen.

 

Was kostet eine Fahrradversicherung?

Die Kosten hängen ab von:

Kaufpreis des Fahrrads

Versicherungsumfang

Wohnort (Diebstahlrisiko)

Selbstbeteiligung oder nicht
Beispiel: Ein 3.000 € teures E-Bike kostet etwa 80–180 €/Jahr.

 

Muss ich mein Fahrrad immer abschließen?

Ja! In der Regel gilt:

Mit einem verkehrsüblichen Schloss

An einem festen Gegenstand befestigt
Wird das Rad ungesichert gestohlen, zahlt die Versicherung nicht.

 

Brauche ich Rechnungen oder Fotos?

Ja, im Schadenfall musst du den Kaufbeleg vorlegen. Ein Foto vom Rad mit Schloss (idealerweise draußen angeschlossen) ist zusätzlich hilfreich.

 

Was mache ich im Schadenfall?

Polizei informieren & Anzeige erstatten

Versicherung kontaktieren (online oder per App)

Fotos und Unterlagen einreichen (z. B. Rechnung, Schlossart, Tatzeit)

 


Was ist eine Elektronikversicherung?

Eine Elektronikversicherung schützt deine technischen Geräte (z. B. Smartphone, Laptop, TV, HiFi, Kamera) gegen Schäden, die über die normale Garantie oder Gewährleistung hinausgehen. Sie zahlt z. B. bei:

Sturz- und Bruchschäden

Flüssigkeitsschäden

Bedienfehlern

Überspannung (z. B. Blitzschlag)

Vandalismus (je nach Tarif)

Diebstahl (bei manchen Anbietern optional)

 

Für wen ist eine Elektronikversicherung sinnvoll?

Für alle, die teure Geräte nutzen, die sie im Schadensfall nicht einfach so ersetzen könnten – z. B. Selbstständige, Studenten, Gamer, Technikfans.

 

Was ist der Unterschied zur Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung zahlt z. B. bei Brand, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl.
Die Elektronikversicherung greift bei individuellen Schäden am Gerät (z. B. Sturz, Flüssigkeit) – oft auch unterwegs.

 

Deckt sie gebrauchte Geräte ab?

Das hängt vom Anbieter ab. Viele Versicherer bieten Schutz nur für neue Geräte, die maximal 1–3 Monate alt sind. Manche haben Tarife auch für gebrauchte Geräte.

 

Was ist mit Selbstbeteiligung?

Viele Tarife haben eine Selbstbeteiligung pro Schadensfall. Die Höhe hängt vom Vertrag ab (z. B. 50–150 €).

 

Lohnt sich eine Elektronikversicherung?

Das hängt ab von:

Wert des Geräts

persönlichem Risiko (z. B. viel unterwegs?)

finanziellen Rücklagen für Ersatz

Oft ist sie bei sehr teuren Geräten oder Berufsnutzung sinnvoll, bei günstigeren Geräten lohnt der Beitrag meist nicht.


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.